25.12.2013 Aufrufe

dissertation_kuhlmann_2013.pdf (5.032 KB)

dissertation_kuhlmann_2013.pdf (5.032 KB)

dissertation_kuhlmann_2013.pdf (5.032 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Untersuchung von Antennenmodulen in Ziegelarchitektur<br />

0<br />

gemessen<br />

simuliert<br />

0<br />

gemessen<br />

simuliert<br />

|S 11<br />

| [dB]<br />

−10<br />

−20<br />

|S 21<br />

| [dB]<br />

−10<br />

−20<br />

a)<br />

−30<br />

26 28 30 32 34<br />

Frequenz [GHz]<br />

b)<br />

−30<br />

26 28 30 32 34<br />

Frequenz [GHz]<br />

Abbildung 3.8: Simulierte und gemessene Streuparameter des mittleren Elements vom 3x3-<br />

Gruppenstrahler der SIW-Antenne A. Tor 1 regt die RHCP-Welle an, Tor 2 die LHCP-Welle<br />

Um 30 GHz sind die Tore mit ca. 13 dB entkoppelt. Bei den Messergebnissen ist zu berücksichtigen,<br />

dass aufgrund des MiniSMP-Verbinders und -Kabels der vektorielle Netzwerkanalysator nicht in der<br />

selben Torebene kalibriert werden konnte, wie sie in der Simulation gesetzt ist, woraus ein Teil der<br />

Abweichungen resultiert.<br />

In Abbildung 3.9a ist das Richtdiagramm des mittleren Elements aus dem 3x3-array bei der Mittenfrequenz<br />

29,75 GHz dargestellt. Der simulierte Gewinn beträgt in Hauptstrahlrichtung ungefähr<br />

Gewinn [dB]<br />

a)<br />

9<br />

6<br />

3<br />

0<br />

−3<br />

gemessen<br />

simuliert<br />

−6<br />

−80 −60 −40 −20 0 20 40 60 80<br />

θ [°]<br />

AR [dB]<br />

b)<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

gemessen<br />

simuliert<br />

0<br />

−80 −60 −40 −20 0 20 40 60 80<br />

θ [°]<br />

Abbildung 3.9: a) Simulierter und gemessener Gewinn und b) AR von Element 1 (RHCP) der 3x3-<br />

Gruppe von SIW-Antenne A (φ = 0, Frequenz=29,75 GHz).<br />

5,5 dB und fällt bis auf knapp unter 0 dB bei θ = ±60 ◦ . Der gemessene Gewinn fällt etwas schmaler<br />

aus, stimmt ansonsten aber recht gut überein. Die Messung wurde in einem mit HF-Absorbern<br />

ausgekleideten Bereich in einem Messlabor durchgeführt. Soweit es die technische Ausrüstung zu-<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!