25.12.2013 Aufrufe

dissertation_kuhlmann_2013.pdf (5.032 KB)

dissertation_kuhlmann_2013.pdf (5.032 KB)

dissertation_kuhlmann_2013.pdf (5.032 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4 Optimale Anordnung der Einzelstrahler<br />

3<br />

2<br />

v=sinθ sinφ<br />

1<br />

0<br />

−1<br />

−2<br />

Schwenkbereich = 20,7 %<br />

−3<br />

−3 −2 −1 0 1 2 3<br />

u=sinθ cosφ<br />

Abbildung 2.22: Schwenkbereich (graue<br />

Fläche) und Richtungen der ko- (schwarze<br />

Kreise) und kreuzpolaren (graue Quadrate)<br />

sekundären Hauptkeulen eines planaren<br />

Gruppenstrahlers√auf einem dreieckigen<br />

Gitter, d x = 0, 5 √ 2<br />

3<br />

λ 0<br />

∼ = 0, 54 λ0 ,<br />

d y = √ 3<br />

2 d x.<br />

bereich von 20, 7 % des sichtbaren Bereichs, wie in Abbildung 2.22 zu sehen ist. Dieser ist also<br />

6, 6 % kleiner als für Gruppenstrahler auf einem rechteckigen Gitter gleicher Dichte.<br />

In Tabelle 2.3 ist der Schwenkbereich mit korrigiertem Elementabstand dargestellt. Die Anzahl der<br />

Elemente pro Fläche (M/λ 2 0) ist identisch für beide Gruppenstrahlertypen. Tabelle 2.3 und Abbildung<br />

2.23 zeigen deutlich, dass für den Fall der sequenziellen Rotation Gruppenstrahler auf einem<br />

rechteckigen Gitter einen größeren Schwenkbereich aufweisen als jene auf einem dreieckigen Gitter.<br />

Allerdings ist der Schwenkbereich in beiden Fällen nicht gleichmäßig verteilt, es gibt Vorzugsrichtungen<br />

die im φθ-Raum betrachtet werden müssen.<br />

Tabelle 2.3: Schwenkbereich beider Gruppenstrahlertypen für identische Elementdichten M/λ 2 0.<br />

M Elementabstand d [λ 0 ] Schwenkbereich [%]<br />

λ 2 0<br />

Rechteckiges Gitter Dreieckiges Gitter Rechteckiges Gitter Dreieckiges Gitter<br />

1 1,00 1,07 0,00 0,00<br />

2 0,71 0,76 0,00 0,00<br />

3 0,58 0,62 7,08 1,40<br />

4 0,50 0,54 27,30 20,70<br />

5 0,45 0,48 55,50 41,80<br />

6 0,41 0,44 76,90 59,20<br />

7 0,38 0,41 92,20 73,40<br />

8 0,35 0,38 100,00 84,80<br />

9 0,33 0,36 100,00 93,50<br />

10 0,31 0,34 100,00 99,10<br />

11 0,30 0,32 100,00 100,00<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!