25.12.2013 Aufrufe

dissertation_kuhlmann_2013.pdf (5.032 KB)

dissertation_kuhlmann_2013.pdf (5.032 KB)

dissertation_kuhlmann_2013.pdf (5.032 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5 Verkopplung und Kalibrierung<br />

man die erste Zeile von (2.95) umschreiben zu<br />

f a 1 (u, v) 1 c (−1)<br />

11 + f a 2 (u, v) 1 c (−1)<br />

12 + · · · + f a M(u, v) 1 c (−1)<br />

1M =f i 1(u, v) 1 (2.96)<br />

f a 1 (u, v) 2 c (−1)<br />

11 + f a 2 (u, v) 2 c (−1)<br />

12 + · · · + f a M(u, v) 2 c (−1)<br />

1M =f i 1(u, v) 2 (2.97)<br />

f a 1 (u, v) N c (−1)<br />

11 + f a 2 (u, v) N c (−1)<br />

12 + · · · + f a M(u, v) N c (−1)<br />

1M =f i 1(u, v) N . (2.98)<br />

Die Erweiterung dieses Aufbaus für jedes Einzelstrahlerdiagramm führt zu<br />

⎛<br />

f1 a (u, v) 1 f2 a (u, v) 1 · · · fM a (u, v) ⎞ ⎛<br />

1 c (−1)<br />

11 c (−1)<br />

21 · · · c (−1) ⎞<br />

f1 a (u, v) 2 f2 a (u, v) 2 · · · fM a M1<br />

⎜<br />

(u, v) 2<br />

c (−1)<br />

12 c (−1)<br />

22 · · · c (−1)<br />

M2<br />

⎝<br />

.<br />

. . ..<br />

⎟ ⎜ . ⎠ ⎝<br />

. ⎟<br />

. . .. . ⎠<br />

f1 a (u, v) N f2 a (u, v) N · · · fM a (u, v) N c (−1)<br />

1M<br />

c(−1) 2M · · · c(−1) MM<br />

⎛<br />

f1(u, i v) 1 f2(u, i v) 1 · · · fM i (u, v) ⎞ (2.99)<br />

1<br />

f1(u, i v) 2 f2(u, i v) 2 · · · fM i<br />

= ⎜<br />

(u, v) 2<br />

⎝<br />

.<br />

. . .<br />

⎟<br />

. . ⎠ ,<br />

f1(u, i v) N f2(u, i v) N · · · fM i (u, v) N<br />

in Kurzform<br />

f a (c −1 ) T = f a [ c −1<br />

1 c −1<br />

2 · · · c −1<br />

M<br />

.<br />

]<br />

= f i . (2.100)<br />

Falls die Anzahl der Richtungen gleich der Anzahl der Einzelstrahler ist - also N = M - muss<br />

zur Gewinnung von c −1 nur ein komplexes lineares Gleichungssystem gelöst werden. Für den Fall<br />

N > M handelt es sich um ein überbestimmtes Gleichungssystem, dessen Lösung ein Minimierungsproblem<br />

darstellt. Es müssen also M Probleme im Sinne des kleinsten Fehlerquadrates (least<br />

square)<br />

∥<br />

min<br />

f a c m − fm<br />

i c m<br />

∥ 2 (2.101)<br />

gelöst werden. In [93] wird für die Lösung von Gleichung 2.101 die QR-Zerlegung<br />

angewendet. Für die unitäre N × N Matrix Q gilt nach [94]<br />

f a = QR (2.102)<br />

Q H Q = I (2.103)<br />

mit<br />

Q H =<br />

[<br />

Q ∗ ] T<br />

. (2.104)<br />

R stellt eine obere Dreiecksmatrix der Dimension N × M dar. Für die Lösungsvektoren ˜c m kann<br />

man jeweils die Gleichung<br />

QR˜c<br />

m<br />

= f i m (2.105)<br />

aufstellen und nach<br />

R˜c m<br />

= Q H f i m (2.106)<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!