25.12.2013 Aufrufe

dissertation_kuhlmann_2013.pdf (5.032 KB)

dissertation_kuhlmann_2013.pdf (5.032 KB)

dissertation_kuhlmann_2013.pdf (5.032 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Aktive Gruppenstrahler<br />

Stromregelung für die HF-Chipsätze. Diese Funktionen, die in den Santana-Antennen nicht vorhanden<br />

sind, was die Messungen und Feldtests [137–139] teilweise erschwert hat, würden vor allem bei<br />

sehr großen Gruppenstrahlern einen reibungslosen Betrieb unterstützen.<br />

Das Schlüsselelement für eine aktive Antenne in Ziegelarchitektur ist der Einzelstrahler. In der Kachelarchitektur<br />

steht ein breites Spektrum an linear wie zirkular polarisierten Strahlern [59,140] zur<br />

Verfügung. Für lineare Polarisation sind in der Literatur einige kantenemittierende Strahler zu finden,<br />

wie beispielsweise Dipol- oder Vivaldiantennen [141, 142]. Um eine zirkulare Polarisation in<br />

Ziegelarchitektur zu realisieren, könnten die Elemente im linken Gruppenstrahler in Abbildung 2.37<br />

linear polarisiert und sequenziell rotiert werden, was andererseits wieder zu den in Abschnitt 2.4<br />

beschriebenen Einschränkungen führen würde.<br />

Es bleibt festzuhalten, dass die reine Ziegelarchitektur für eine aktive Antenne im Millimeterwellenbereich<br />

viele Vorteile mit sich bringt, allerdings auch Nachteile wie eine größere Bautiefe der<br />

Antenne. Bei Einsatz zirkularer Polarisation kommt dem Einzelstrahler eine hohe Bedeutung zu.<br />

2.7 Bewertung und Auswahl<br />

Nachdem in den vorherigen Abschnitten wesentliche Eigenschaften von Gruppenstrahlern diskutiert<br />

und im Speziellen die Anforderungen an aktive Antennen für die Satellitenkommunikation im<br />

Ka-Band dargelegt worden sind, sollen in diesem Abschnitt eine Bewertung der Realisierungsmöglichkeiten<br />

und eine abschließende Auswahl erfolgen.<br />

Auf der mathematischen Beschreibung grundlegender Eigenschaften von Gruppenstrahlern in Abschnitt<br />

2.1 folgte in Abschnitt 2.2 eine Diskussion möglicher Aufbaukonzepte. Bei steuerbaren Antennen<br />

kann zwischen einem phased array, einer DBF-Antenne oder einem hybriden Ansatz aus<br />

beiden unterschieden werden. Tabelle 2.4 fasst die wesentlichen Eigenschaften zusammen.<br />

Tabelle 2.4: Wesentliche Eigenschaften von Aufbaukonzepten aktiver Antennen.<br />

Phased array DBF-Antenne Hybride Antenne<br />

Integrationsdichte mittel hoch mittel<br />

Thermische Belastung gering hoch mittel<br />

Digitalaufwand gering hoch mittel<br />

Modulares Aufbaukonzept eingeschränkt ja eingeschränkt<br />

Maximale Antennengröße eingeschränkt unbeschränkt eingeschränkt<br />

Nutzbandbreite eingeschränkt unbeschränkt kaum eingeschränkt<br />

Funktionalität gering hoch mittel<br />

Es ergeben sich Vorteile für phased arrays und hybride Antennen bei den Eigenschaften Integrationsdichte,<br />

thermische Belastung und Digitalaufwand, wobei die thermische Belastung als nahezu<br />

identisch mit der einer DBF-Antenne einzustufen ist, wenn zwischen Phasenschieber und Antenne<br />

noch Verstärker zum Einsatz kommen. Bei der Integrationsdichte müssen Komponenten, Leitungen<br />

und Netzwerke berücksichtigt werden, weshalb beim phased array dieser Punkt nur als mittel und<br />

nicht als gering eingestuft wird. Abschätzungen in Projektphase III des Vorhabens Santana mit kommerziell<br />

erhältlichen 5-Bit-Phasenschiebern [143] für das Ka-Band haben sogar gezeigt, dass die<br />

Integrationsdichte auf HF-Ebene fast gleich der einer DBF-Antenne ist.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!