25.12.2013 Aufrufe

dissertation_kuhlmann_2013.pdf (5.032 KB)

dissertation_kuhlmann_2013.pdf (5.032 KB)

dissertation_kuhlmann_2013.pdf (5.032 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Aktive Gruppenstrahler<br />

und resultieren in<br />

u p,r = pλ 0<br />

2d x<br />

+ u 0 und (2.46)<br />

v q,r = qλ 0<br />

2d y<br />

+ v 0 . (2.47)<br />

Man erkennt, dass der Abstand der Hauptstrahlrichtung zur ersten kreuzpolaren sekundären Hauptkeule<br />

geringer ist als der zur ersten kopolaren (s. Gleichungen 2.31 und 2.32). Allerdings ist der<br />

Abstand zwischen benachbarten sekundären Hauptkeulen gleich dem im kopolaren Fall. Eine kreuzpolare<br />

sekundäre Hauptkeule liegt exakt zwischen vier kopolaren und umgekehrt.<br />

Linear polarisierte Elemente auf dreieckigem Gitter<br />

Die gleichen Berechnungen wie im vorigen Abschnitt können für ein dreieckiges Gitter durchgeführt<br />

werden. Für linear polarisierte Strahler und nach dem Prinzip der sequenziellen Rotation lässt sich<br />

der planare Gruppenstrahler (xy-Ebene) mit den drei Vektoren<br />

( 1<br />

e 1 = , (2.48)<br />

0)<br />

( ) −0, 5<br />

e 2 =<br />

√<br />

3<br />

e j 2π 3 und (2.49)<br />

2<br />

( ) −0, 5<br />

e 3 =<br />

− √ 3<br />

e j 4π 3 (2.50)<br />

2<br />

beschreiben. Um eine links zirkular polarisierte Welle zu erhalten, ergeben sich folgende Anregungen:<br />

Der resultierende array factor ist<br />

F a (u, v) =a 1 e 1 + a 2 e 2 e jkdxu + a 3 e 3 e jk( dx 2 u+dyv)<br />

( ( )<br />

1 −0, 5<br />

= +<br />

√<br />

0)<br />

3<br />

e j(kdx(u−u 0)+ 2π 3 ) +<br />

2<br />

a 1 = 1, (2.51)<br />

a 2 = e −jkdxu 0<br />

, (2.52)<br />

a 3 = e −jk( dx 2 u 0+d yv 0 ) . (2.53)<br />

( −0, 5<br />

− √ 3<br />

2<br />

)<br />

e j(k( dx 2 (u−u 0)+d y(v−v 0 ))+ 4π 3 ) .<br />

Hieraus folgen wiederum die Bedingungen für die ko- und kreuzpolaren sekundären Hauptkeulen:<br />

(2.54)<br />

2π<br />

λ 0<br />

d x (u − u 0 ) ! = m · 2π, (2.55)<br />

2π<br />

λ 0<br />

( d x<br />

2 (u − u 0) + d y (v − v 0 )) ! = n · 2π, (2.56)<br />

2π<br />

λ 0<br />

d x (u − u 0 ) + 2π 3<br />

2π<br />

λ 0<br />

( d x<br />

2 (u − u 0) + d y (v − v 0 )) + 4π 3<br />

!<br />

= 4π 3<br />

!<br />

= 2π 3<br />

+ p · 2π, (2.57)<br />

+ q · 2π (2.58)<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!