31.12.2013 Aufrufe

Wir bleiben draußen!

Wir bleiben draußen!

Wir bleiben draußen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brandenburg<br />

hältnis von einer Person eingegangen worden ist.<br />

Es besteht also Schulpflicht (Berufsschulpflicht)<br />

in Brandenburg, wenn die betreffende Person<br />

einen Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag abgeschlossen<br />

hat.<br />

41<br />

Aufenthaltsgestattung (§ 36 II 1. Alt BbgSchlG):<br />

Der Gesetzgeber geht in Brandenburg davon aus,<br />

dass ausländische Kinder und Jugendliche nicht<br />

von § 36 I 2 BbgSchlG erfasst werden, die eine<br />

Aufenthaltsgestattung gem. § 55 AsylVfG auf<br />

Grund eines laufenden Asylverfahrens für Brandenburg<br />

haben. Nach § 36 II 1. Alt BbgSchlG<br />

besteht bei entsprechendem Alter die Schulpflicht<br />

schon während eines laufenden Asylverfahrens.<br />

Für die ausführliche Darstellung und<br />

problematischen Aspekte dieser Regelung kann<br />

wiederum nach oben verwiesen werden, da es<br />

sich im neuen Berliner SchlG (Seiten 35-39) um<br />

eine nahezu identische gesetzliche Formulierung<br />

handelt.<br />

Duldung (§ 36 II 2. Alt BbgSchlG):<br />

Nach dieser Vorschrift besteht für ausländische<br />

Kinder und Jugendliche Schulpflicht in Brandenburg,<br />

sofern sie eine Duldung gem. § 55 AuslG<br />

(zukünftig 60a AufenthG) erteilt bekommen<br />

haben. Der Gesetzgeber geht davon aus, dass<br />

diese Gruppe von ausländischen Kindern und<br />

Jugendlichen nicht von § 36 I BbgSchlG erfasst<br />

werden, so dass die Schulpflicht durch die Einfügung<br />

des § 36 II 2. Alt. BbgSchlG klargestellt<br />

worden ist.<br />

Im »Erst Recht Schluss« ist somit davon auszugehen,<br />

dass Ausländer im schulpflichtigen Alter<br />

mit einer Aufenthaltsgenehmigung (zukünftig § 7<br />

oder § 9 AufenthG) im Sinne des Ausländerrechts<br />

schulpflichtig sind. Eine Aufenthaltsgenehmigung<br />

hat eine höhere rechtliche Wertigkeit als eine<br />

Duldung, die nur die zeitweise Aussetzung der<br />

Abschiebung bedeutet.<br />

»Junger Mensch« i.S.d. § 36 II BbgSchlG:<br />

Der Begriff des jungen Menschen wird in § 7 I Nr.<br />

5 SGB VIII legaldefiniert. Hierunter werden Personen<br />

verstanden, die noch nicht 27 Jahre alt<br />

sind. Es besteht damit grundsätzlich Schulpflicht<br />

für Ausländer bis zum Alter von 26 Jahren. Dies<br />

wird jedoch durch die zur Berufsschulpflicht<br />

getroffenen Regelungen eingeschränkt.<br />

Sonstige Gesetze, Rechts- und Verwaltungsvorschriften<br />

zur Konkretisierung der Schulpflicht<br />

von Ausländern in Brandenburg<br />

Verordnung zum Ruhen der Schulpflicht nach<br />

Asylanträgen vom 30.11.1998: Die »Verordnung<br />

zum Ruhen der Schulpflicht nach Asylanträgen<br />

(Schulpflichtruhensverordnung – SchuruV) vom<br />

30.11.1998« vom Ministerium für Bildung,<br />

Jugend und Sport Brandenburg im Einvernehmen<br />

mit dem Minister des Inneren, setzt sich mit dem<br />

Ruhen der Schulpflicht von Asylbewerbern und<br />

Bürgerkriegsflüchtlingen auseinander.<br />

Sie gilt für Asylbewerber und Bürgerkriegsflüchtlinge,<br />

die sich auf Grund ausländer- oder<br />

asylrechtlicher Vorschriften vorläufig und rechtmäßig<br />

im Land Brandenburg aufhalten und nach<br />

§ 36 II BbgSchlG schulpflichtig sind.<br />

§ 2 I SchuruV regelt, dass Asylbewerber erst<br />

nach dem Verlassen der Erstaufnahmeeinrichtung<br />

schulpflichtig werden (bis dahin ruht die<br />

grundsätzlich bestehende Schulpflicht). Asylbewerber,<br />

die nicht verpflichtet sind in der Erstaufnahmeeinrichtung<br />

zu wohnen, werden sechs<br />

Wochen nach Erteilung einer Aufenthaltsgestattung<br />

oder Duldung schulpflichtig. Dies gilt auch<br />

für unbegleitete Minderjährige (vgl. § 2 II SchuruV).<br />

Während die Schulpflicht ruht, besteht ein<br />

Schulrecht (Schulantragsrecht).<br />

»Flucht nach vorn«:<br />

Bildungsangebote<br />

für junge Flüchtlinge<br />

im Sozialpädagogischen<br />

Institut Berlin<br />

terre der hommes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!