31.12.2013 Aufrufe

Wir bleiben draußen!

Wir bleiben draußen!

Wir bleiben draußen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fußnoten<br />

78<br />

Straße 39a · 39112 Magdeburg, Tel.: 0391-<br />

6273408 · Fax 0391-6273703,<br />

eMail: auslaenderbeauftragter@ms.lsa-net.de;<br />

Internet: www.sachsen-anhalt.de.<br />

149<br />

UNHCR, Zweigstelle Nürnberg, 16.09.2004, in<br />

Zusammenarbeit mit dem Bundesfachverband<br />

Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V.,<br />

Quelle: Ausländerzentralregister<br />

150<br />

ebenda<br />

151<br />

Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums<br />

163<br />

s. hierzu Erich Peter, Das Recht der Flüchtlingskinder,<br />

S. 231 ff.; C. Tomuschat, die Vorbehalte<br />

der BRD zum Übereinkommen über die<br />

Rechte des Kindes, Stellungnahme Januar<br />

2004, zu bestellen bei PRO ASYL; A. Langenfeld,<br />

Integration und kulturelle Identität zugewanderter<br />

Minderheiten, S. 235 ff..<br />

164<br />

OVG-Schleswig-Holstein, 4. Senat, Urteil vom<br />

23.02.1999, Az.: 4 L 195/98.<br />

165<br />

OLG Köln Senat für Familiensachen,<br />

kommentar und Handbuch, Band I (Art. 1-37<br />

GG), Art. 7, Rn. 66 m.w.N..<br />

179<br />

Seifert/Hönig, Taschenkommentar, GG für die<br />

BRD, Art. 2, Rn. 8.<br />

180<br />

BVerfGE 45, 417; 98, 256.<br />

181<br />

BVerwGE 56, 158.<br />

182<br />

BVerwGE, DÖV 1975, 349.<br />

183<br />

HessStGH, NJW 1982, 1381, 1385.<br />

184<br />

Siehe Heckel, Schulrechtskunde, S. 29.<br />

185<br />

Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz,<br />

und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft,<br />

Forschung und Kultur, Nr.7/1998, Verwaltungsvorschrift<br />

vom 14. Juni 1998 »Schulbesuch<br />

ausländischer Kinder in Thüringen«<br />

152<br />

Schriftliche Auskunft vom 18.08.2004 der<br />

Staatlichen Regelschule »Geratal« Gräfenroda/Thüringen.<br />

153<br />

s. hierzu »Recht auf Bildung und Erziehung in<br />

den Schulgesetzen der Länder«, Seite 73ff.<br />

154<br />

Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums<br />

und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft,<br />

Forschung und Kultur, Nr.7/1998, Verwaltungsvorschrift<br />

vom 14. Juni 1998 » Schulbesuch<br />

ausländischer Kinder in Thüringen«<br />

155<br />

Rundschreiben des Thüringischen Kultusministeriums<br />

- Staatssekretär – vom 05.12.1995<br />

»Schulpflicht ausländischer Kinder und<br />

Jugendlicher; hier: Kinder von Asylbewerbern,<br />

Asylberechtigten und Flüchtlingen« an die<br />

Staatlichen Schulämter.<br />

156<br />

Email vom 03.11.2004, Thüringer Kultusministerium,<br />

Bettina Schultz, Referat 26.<br />

157<br />

UNHCR, Zweigstelle Nürnberg, 16.09.2004, in<br />

Zusammenarbeit mit dem Bundesfachverband<br />

Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V.,<br />

Quelle: Ausländerzentralregister<br />

158<br />

Dreier, Grundgesetz-Kommentar, Art. 7 Rn.,<br />

16.<br />

159<br />

Stern in: Merten/Papier, Handbuch der Grundrechte<br />

in Deutschland und Europa, Band I, § 1<br />

Rn. 70.<br />

160<br />

Übereinkommen über die Rechte des Kindes,<br />

Kinderrechtskonvention vom 5.12.1989.<br />

161<br />

s. Erich Peter, Das Recht der Flüchtlingskinder,<br />

S. 231 ff..<br />

162<br />

Vorbehaltserklärung zur KRK I.<br />

Beschluss vom 11.12.2000, Az.: 14 UF 130/00;<br />

s. auch VGH Baden-Württemberg, 10. Senat,<br />

Urteil vom 11.09.2002, Az.: 10 S 2485/01, KRK<br />

wird erwähnt aber mangels Notwendigkeit<br />

nicht mehr geprüft.<br />

166<br />

Stern in Merten/Papier, Handbuch der Grundrechte<br />

in Deutschland und Europa, Band I, § 1,<br />

Rn. 73.<br />

167<br />

Langenfeld, Integration und kulturelle Identität<br />

zugewanderter Minderheiten, S. 224.<br />

168<br />

BVerfGE 59, 360, 376.<br />

169<br />

Umbach/Clemens, Grundgesetz-Mitarbeiterkommentar<br />

und Handbuch, Band I (Art. 1-37<br />

GG), Art. 7, Rn. 63.<br />

170<br />

BVerfGE 34, 269, 282.<br />

171<br />

BVerfGE 23, 55 f.<br />

172<br />

Karl-Heinz Seifert/Dieter Hönig, Taschenkommentar,<br />

GG für die BRD, Art. 2 Rn. 5.<br />

173<br />

Ebenda, Art 2 Rn. 4.<br />

174<br />

Heckel, Schulrechtskunde, S. 28.<br />

175<br />

Langenfeld, Integration und kulturelle Identität<br />

zugewanderter Minderheiten, S. 222 ff. m.w.N.;<br />

Gröschner, in: Dreier, Grundgesetz Kommentar,<br />

Band I (Präambel, Art. 1-19),Art. 7, Rn. 65;<br />

Murswiek, in: Sachs, Grundgesetz Kommentar,<br />

Art. 2, Rn 111.<br />

176<br />

Seifert/Hönig, Taschenkommentar, GG für die<br />

BRD, Art. 2 Rn. 6; Kunig, Grundgesetz-Kommentar<br />

/ begr. von Ingo von Münch, BRD. 1:<br />

(Präambel bis Art. 19), Art. 2 Rn. 29.<br />

177<br />

Ausführlich hierzu: Langenfeld, Integration<br />

und kulturelle Identität zugewanderter Minderheiten,<br />

S. 223 ff.; Heckel, Schulrechtskunde, S.<br />

28; Dreier, Grundgesetz Kommentar, Band I<br />

(Präambel, Art. 1-19), Art. 7, Rn. 67.<br />

178<br />

Umbach/Clemens, Grundgesetz-Mitarbeiter-<br />

Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und<br />

Thüringen.<br />

186<br />

BVerfGE, 45, 417; 98, 256.<br />

187<br />

§ 1b I SchulG-Rheinland-Pfalz »Die Schüler<br />

nehmen in der Schule ihr Recht auf Bildung<br />

und Erziehung wahr«.<br />

188<br />

Grumbach/Hennecke/Thews, Landesgesetz<br />

über die Schulen in Rheinland-Pfalz (Schulgesetz<br />

SchulG) Kommentar mit Ausführungsbestimmungen,<br />

§ 1b, S. 10 ff.<br />

189<br />

In Berlin besteht Schulpflicht für Flüchtlinge<br />

mit unsicherem Aufenthaltsstatus (Aufenthaltsgestattung<br />

und Duldung), so dass das Recht auf<br />

Bildung unterschiedslos im Rahmen des<br />

SchulG gewährt wird.<br />

190<br />

Köller/Achilles, Kommentar zum Hessischen<br />

Schulgesetz, § 1, S. 1, 2.<br />

191<br />

Wolf/Richter/Gras, Schulgesetz des Landes<br />

Sachsen-Anhalt, § 33, S. 1.<br />

192<br />

Nibes/Becher/Pollmann, Schulgesetz und<br />

Schulordnung im Freistaat Sachsen, § 1, Rn. 1,<br />

6.<br />

193<br />

In diesem Falle würden jedoch auch die oben<br />

dargestellten verfassungsrechtlichen Grundsätze<br />

eingreifen.<br />

194<br />

Hierzu : Sachs, Grundgesetz Kommentar, Art.<br />

59, Rn. 68, 69.<br />

195<br />

Dreier, Grundgesetz Kommentar, Band I<br />

(Präambel, Art. 1-19), Art. 7, Rn. 17.<br />

196<br />

BVerfG, ZaöRV 46 (1989), S. 289 = EuGRZ<br />

1987, S. 203 (Pakelli Beschluss)<br />

197<br />

Diese kann sich jedoch unter Berücksichtigung<br />

des allgemeinen Gleichheitssatzes aus Art. 3 I<br />

GG ergeben<br />

198<br />

s. hierzu »Beschluss der ständigen Kultusministerkonferenz<br />

vom 24.05.2002«, S. 27.<br />

terre der hommes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!