31.12.2013 Aufrufe

Wir bleiben draußen!

Wir bleiben draußen!

Wir bleiben draußen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fußnoten<br />

81<br />

s. hierzu »Das Recht auf Bildung und Erziehung«,<br />

Seite 69ff.<br />

82<br />

ausführliche Darstellung der Beschlusslage bis<br />

2000: Langenfeld, Integration und kulturelle<br />

Identität zugewanderter Minderheiten, S 28 ff..<br />

83<br />

Kultusministerkonferenz, Bericht Zuwanderung,<br />

Beschluss vom 24.05.2002, S. 18, 19.<br />

84<br />

BVerfGE 45, 417; 98, 256.<br />

85<br />

Siehe hierzu ausführlich Kapitel »Recht auf<br />

Bildung und Erziehung«, Seite 69ff.<br />

86<br />

S. auch Verordnungen des Ministeriums für<br />

Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg<br />

»Dauer und Erfüllung der Berufsschulpflicht<br />

[in Ergänzung zu § 77 ff SchG] Verwaltungsvorschrift<br />

vom 14. November 2001«.<br />

87<br />

Lambert/Müller/Sutor/Tischer, SchG-Kommentar,<br />

Das Schulrecht in Baden-Württemberg,<br />

§ 72, S. 5.<br />

88<br />

Lambert/Müller/Sutor/Tischer, SchG-Kommentar,<br />

Das Schulrecht in Baden-Württemberg,<br />

§ 72, S. 5.<br />

89<br />

Schriftliche Auskunft: Heidi Wörz, Pädagogische<br />

Beraterin für die Angelegenheiten ausländischer<br />

Schüler des Staatlichen Schulamts<br />

Stuttgart vom 30.07.2004.<br />

90<br />

Email von Noe, Hansjoerg: Staatliches Schulamt<br />

Lörrach vom 26.07.2004.<br />

91<br />

Email: Oberschulamt Karlsruhe vom<br />

26.08.2004.<br />

92<br />

Stiegler, Klaus Peter, Asylmagazin 9/2003, S. 13<br />

ff.<br />

93<br />

Lambert/Müller/Sutor/Tischer, SchG-Kom-<br />

http://www.sensjs.berlin.de/schule/rechtsvorschriften/thema_rechtsvorschriften.asp.<br />

105<br />

ebenda<br />

106<br />

Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der<br />

Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts<br />

und der Integration von Unionsbürgern<br />

und Ausländern (Zuwanderungsgesetz) vom<br />

30. Juli 2004, Download beim Innenministerium,<br />

§ 14a AsylVfG, S. 41.<br />

107<br />

Bundesrat, Drucksache 22/1/03, Empfehlung<br />

der Ausschüsse, S. 79 ff.<br />

108<br />

Anlage 2 zur Vorlage an das Abgeordnetenhaus,<br />

Begründung : Schulgesetz für das Land<br />

Berlin, § 41, S. 37 ff.; Download unter :<br />

http://www.sensjs.berlin.de/schule/rechtsvorschriften/thema_rechtsvorschriften.asp.<br />

109<br />

UNHCR, Zweigstelle Nürnberg, 16.09.2004, in<br />

Zusammenarbeit mit dem Bundesfachverband<br />

Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V.,<br />

Quelle Ausländerzentralregister<br />

110<br />

UNHCR, Zweigstelle Nürnberg, 16.09.2004, in<br />

Zusammenarbeit mit dem Bundesfachverband<br />

Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V.,<br />

Quelle: Ausländerzentralregister<br />

111<br />

ebenda<br />

112<br />

Stellungnahme der Behörde für Bildung und<br />

Sport (Hamburg) vom 10.02.2004.<br />

113<br />

UNHCR, Zweigstelle Nürnberg, 16.09.2004, in<br />

Zusammenarbeit mit dem Bundesfachverband<br />

Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V.,<br />

Quelle: Ausländerzentralregister<br />

114<br />

s. hierzu »Recht auf Bildung und Erziehung in<br />

»Schulentwicklung, Aus aller Herren Länder,<br />

Handreichung für Schule und Schulverwaltung<br />

zur Integration von Seiteneinsteigern«, 1997.<br />

127<br />

ebenda, S. 13.<br />

128<br />

ebenda, S. 13.<br />

129<br />

Landtag NRW, Drucksache 13/3065, S. 3.<br />

130<br />

Entwurf zum Schulgesetz NRW Stand<br />

27.04.2004. Download Kultusministerium<br />

NRW.<br />

131<br />

Siehe genauer zur Erklärung des neuen § 14a<br />

AsylVfG Seite 38.<br />

132<br />

UNHCR, Zweigstelle Nürnberg, 16.09.2004, in<br />

Zusammenarbeit mit dem Bundesfachverband<br />

Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V.,<br />

Quelle: Ausländerzentralregister<br />

133<br />

s. hierzu »Recht auf Bildung und Erziehung in<br />

den Schulgesetzen der Länder», Seite 73ff.<br />

134<br />

Grumbach/Hennecke/Thews, Landesgesetz<br />

über die Schulen in Rheinland-Pfalz (Schulgesetz<br />

SchulG) Kommentar mit Ausführungsbestimmungen,<br />

3. Auflage, 2000, Loseblattausgabe,<br />

Stand 2003, § 44, S.2.<br />

135<br />

UNHCR, Zweigstelle Nürnberg, 16.09.2004, in<br />

Zusammenarbeit mit dem Bundesfachverband<br />

Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V.,<br />

Quelle: Ausländerzentralregister<br />

136<br />

s. hierzu »Recht auf Bildung und Erziehung in<br />

den Schulgesetzen der Länder«, Seite 73ff.<br />

137<br />

Schreiben vom 23.12.2003 des Ministeriums<br />

des Saarlands für Bildung, Kultur und Wissenschaft.<br />

138<br />

UNHCR, Zweigstelle Nürnberg, 16.09.2004, in<br />

77<br />

mentar, Das Schulrecht in Baden-Württemberg,<br />

§ 72, S. 3.<br />

94<br />

Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode,<br />

10.07.1996, Drucksache 12/174.<br />

95<br />

Lambert/Müller/Sutor/Tischer, SchG-Kommentar,<br />

Das Schulrecht in Baden-Württemberg,<br />

§ 72, S. 4.<br />

96<br />

Lambert/Müller/Sutor/Tischer, SchG-Kommentar,<br />

Das Schulrecht in Baden-Württemberg,<br />

§ 72, S. 5.<br />

97<br />

UNHCR, Zweigstelle Nürnberg, 16.09.2004, in<br />

Zusammenarbeit mit dem Bundesfachverband<br />

Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V.,<br />

Quelle: Ausländerzentralregister<br />

98<br />

BayVGH, Urteil vom 23.07.2002, Az: 7 B<br />

01.2384.<br />

99<br />

BayVGH Urteil vom 29.5.1996, Az: 7 B<br />

94.1063.<br />

100<br />

Bayerischer Landtag, Drucksache 14/7329<br />

vom 24.07.2001.<br />

101<br />

Bayerischer Landtag, Drucksache 14/7329<br />

vom 24.07.2001.<br />

102<br />

UNHCR, Zweigstelle Nürnberg, 16.09.2004, in<br />

Zusammenarbeit mit dem Bundesfachverband<br />

Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V.,<br />

Quelle: Ausländerzentralregister<br />

103<br />

Schulpflichtverordnung zu den §§ 6 bis 9<br />

(Vom 7. November 1958 — GVBl. S. 1075 —<br />

zuletzt geändert am 13. Juli 2000 — GVBl. S.<br />

371) Auf Grund des § 26 des Schulgesetzes für<br />

Berlin in der Fassung vom 5. August 1952<br />

(GVBl. S. 957) und des Dritten Gesetzes zur<br />

Änderung des Schulgesetzes vom 9. August<br />

1955 (GVBl. S. 723).<br />

104<br />

Anlage 2 zur Vorlage an das Abgeordnetenhaus,<br />

Begründung : Schulgesetz für das Land<br />

Berlin, § 41, S. 37 ff.; Download unter:<br />

den Schulgesetzen der Länder«, Seite 73ff.<br />

115<br />

Köller/Achilles, Kommentar zum Hessischen<br />

Schulgesetz, § 56, S. 3.<br />

116<br />

s. hierzu auch die »Einleitung« Seite 7 und<br />

»Synopse zum Ausländergesetz und zukünftigem<br />

Aufenthaltsgesetz«.<br />

117<br />

UNHCR, Zweigstelle Nürnberg, 16.09.2004, in<br />

Zusammenarbeit mit dem Bundesfachverband<br />

Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V.,<br />

Quelle: Ausländerzentralregister<br />

118<br />

ebenda<br />

119<br />

In der Eingangsstufe (Grundschule) kann aus<br />

pädagogischen Gründen das erste und zweite<br />

Schuljahr von einem Schüler in drei Jahren<br />

absolviert werden (vgl. § 6 IV NSchG).<br />

120<br />

Galas/Habermalz/Schmidt, Kommentar zum<br />

NSchG, 4. Auflage, § 63, S. 210.<br />

121<br />

SVBl. 1995, S. 223; 1998, S. 113 (Schulverwaltungsblatt<br />

für Niedersachsen : Hrsg. Nieds.<br />

Kultusministerium).<br />

122<br />

OVG Lüneburg 12. Senat, Urteil vom<br />

25.02.1999, Az: 12 L 3799/98.<br />

123<br />

Zu den Einschränkungen s. Erlass vom<br />

04.02.1993 des Nieds. Kultusministeriums über<br />

die »Schulpflicht von Kindern, die aus dem<br />

Ausland kommen«.<br />

124<br />

UNHCR, Zweigstelle Nürnberg, 16.09.2004, in<br />

Zusammenarbeit mit dem Bundesfachverband<br />

Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V.,<br />

Quelle: Ausländerzentralregister<br />

125<br />

Ab 1. August 2004 gilt der neue § 4 SchlpflG.<br />

Danach können schulpflichtige Kinder nur auf<br />

Grund erheblicher gesundheitlicher Gründe<br />

(auf der Basis eines Gutachtens des Gesundheitsamtes)<br />

für ein Jahr zurückgestellt werden.<br />

126<br />

Schule in NRW, Schriftreihe des Ministeriums<br />

für Schule und Weiterbildung, Nr. 9021,<br />

Zusammenarbeit mit dem Bundesfachverband<br />

Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V.,<br />

Quelle: Ausländerzentralregister<br />

139<br />

Schreiben vom 26.10.2004 vom Sächsischen<br />

Staatsministerium für Kultus, Gabriele Weber.<br />

140<br />

s. hierzu »Recht auf Bildung und Erziehung in<br />

den Schulgesetzen der Länder«, Seite 73ff.<br />

141<br />

Nibbes/Becher/Pollmann, Schulgesetz und<br />

Schulordnung im Freistaat Sachsen, Praxiskommentar<br />

mit Hinweisen zum Lehrerdienstrecht,<br />

3. Auflage, 2001<br />

142<br />

Sächsisches Staatsministerium für Kultus,<br />

»Lehrplan für Vorbereitungsgruppen, Vorbereitungsklassen,<br />

Vorbereitungsklassen mit berufspraktischen<br />

Aspekten, Deutsch als Zweitsprache«,<br />

in Kraft getreten am 01.08.2000.<br />

143<br />

Telefonische Auskunft des Büros des Landesausländerbeauftragten<br />

Sachsen vom 27. Januar<br />

2004.<br />

144<br />

Zweiter Kinder- und Jugendbericht der Sächsischen<br />

Staatsregierung aus 2003«, S. 264 ff.<br />

145<br />

UNHCR, Zweigstelle Nürnberg, 16.09.2004, in<br />

Zusammenarbeit mit dem Bundesfachverband<br />

Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V.,<br />

Quelle: Ausländerzentralregister<br />

146<br />

RdErl. des MK vom 26.07.2001, Sachsen-<br />

Anhalt, Beschulung von Kindern deutscher<br />

Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sowie<br />

ausländischer Bürgerinnen und Bürger, Ziffer<br />

2.8.<br />

147<br />

s. hierzu »Recht auf Bildung und Erziehung in<br />

den Schulgesetzen der Länder«, Seite 73ff.<br />

148<br />

Ausländerbeauftragter der Landesregierung<br />

Sachsen-Anhalt, »Zuwanderung und Integration<br />

in den neuen Bundesländern« S. 41; Herausgeber<br />

und Bezugsadresse: Ausländerbeauftragter<br />

der Landesregierung, Halberstädter<br />

terre der hommes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!