24.01.2014 Aufrufe

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Inklusion</strong> gilt als ein Prozess, der es ermöglicht, Ausgrenzung in den<br />

unterschiedlichsten Bereichen zu verringern und Teilhabe zu verwirklichen. Die<br />

Persönlichkeitsvielfalt von Schülerinnen und Schülern muss in einer guten Schule<br />

Anerkennung finden, weil jeder einzelne Schüler und jede einzelne Schülerin mit<br />

seinen und ihren einzelnen Begabungen, Beachtung finden muss. Dafür braucht<br />

<strong>Inklusion</strong> menschliche und professionelle Lehrerinnen und Lehrer mit<br />

leidenschaftlichem Engagement und Know-How, die individuelle Leistungen stärken<br />

und individuelle Grenzen respektieren. Ziel dieser Arbeit ist es, das Engagement und<br />

das Know-How von Lehrerinnen und Lehrern zu erweitern und zu unterstützen. In<br />

Abbildung eins ist eine Zusammenfassung der Themenschwerpunkte in dieser Arbeit<br />

dargestellt. Theorie und Praxis werden in dieser Arbeit aufgegriffen, um Vorschläge<br />

für eine mögliche Umsetzung von <strong>Inklusion</strong> auswerten zu können.<br />

<strong>Inklusion</strong><br />

Theorie<br />

Praxis<br />

- Definition<br />

- Geschichte<br />

- Dokumentation<br />

- Gelingensfaktoren<br />

Umsetzung<br />

Abbildung 1: Darstellung der Themenschwerpunkte<br />

- Unterrichtsplanungen<br />

- Classroom- Management<br />

- Leistungsbewertung<br />

- Praxisbeispiel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!