24.01.2014 Aufrufe

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Grundschule Berg Fidel in Münster, hat viele dieser theoretischen und<br />

praktischen Erkenntnisse rund um <strong>Inklusion</strong> schon in die Praxis umgesetzt. Die<br />

Schule „Berg Fidel“ soll deshalb zum Abschluss dieser Arbeit kurz vorgestellt<br />

werden, um ein konkretes Beispiel aufzuzeigen, wie <strong>Inklusion</strong> in der Schule gelingen<br />

kann bzw. wie der Prozess <strong>Inklusion</strong> an einer Schule abläuft.<br />

4. Praxisbeispiel Berg Fidel – Schritt 4: Die konkrete Umsetzung von<br />

<strong>Inklusion</strong><br />

4.1 Die Schule - Grundvoraussetzungen<br />

„Berg Fidel“ ist eine Schule in Münster, auf die Kinder aus dreißig verschiedenen<br />

Nationen gehen (Vgl. Stähling; Wenders 2012, S.13). In jeder Klasse sind im<br />

Durchschnitt 5 bis 7 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Die Schule<br />

„Berg Fidel“ hat den Anspruch, alle Kinder so gut wie möglich zu fördern und<br />

koordiniert daher individuelle Hilfen für ihre Schüler und Schülerinnen. Die Stunden<br />

der Sonderpädagogen werden auf alle Klassen verteilt, dadurch hat die<br />

Klassenleitung einen „Unterstützerring“ um sich versammelt. Die pädagogische<br />

Arbeit wird in einem Team durchgeführt. Die Verantwortungsbereiche sind<br />

aufgeteilt, wodurch einer Überforderung von Lehrpersonen entgegengewirkt wird.<br />

Die Schule Berg Fidel ist eine Schule im gebundenen Ganztag, sie endet täglich um<br />

15:30 Uhr (Vgl. ebd. S.19). Schülerinnen vom ersten bis vierten Jahrgang werden<br />

altersgemischt aufgeteilt und besuchen einen jahrgangsgemischten Unterricht (Vgl.<br />

ebd. S.23). Die Schulleitung und das Kollegium fordern von der Landesregierung,<br />

die Schule in Berg Fidel auf den Sekundarbereich auszuweiten, damit Schülerinnen<br />

und Schüler von der ersten bis zur 13. Klasse die Schule besuchen können. Der<br />

Direktor der Schule, Reinhard Stähling sieht ein Schulmodell von Klasse eins bis<br />

Klasse dreizehn als Ausdruck für inklusive Schulkultur (Vgl. ebd. S. 83). Die<br />

Altersmischung soll bis zur Klasse 13 fortgeführt werden. Immer drei<br />

aufeinanderfolgende Jahrgänge könnten gemeinsam unterrichtet werden. In der<br />

Eingangsstufe kommt noch ein nullter Jahrgang hinzu und in der Schulabschlussstufe<br />

haben Schülerinnen und Schüler von der Klasse 10 bis 13 gemeinsam Unterricht<br />

(Vgl. ebd. S.87). Die Schule würde nach diesem Modell zu einem Haus des Lernens

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!