24.01.2014 Aufrufe

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Proaktive Kriterien<br />

Reaktive Kriterien<br />

Vorbereitung des Klassenraums Unangemessenes Schülerverhalten<br />

unterbinden<br />

Planung und Unterrichtung von Regeln Strategien für potenzielle Probleme<br />

und unterrichtlicher Verhaltensweisen<br />

Festlegung von Konsequenzen<br />

Schaffen eines positiven (Lern-)<br />

Klimas im Klassenraum<br />

Beaufsichtigung der Schüler<br />

Unterricht angemessen vorbereiten<br />

Festlegung<br />

von<br />

Schülerverantwortlichkeiten<br />

Unterrichtliche Klarheit<br />

Kooperative Lernformen<br />

Tabelle 5: Proaktive und Reaktive Kriterien (Vgl. Hennemann/Hillenbrandt 2010, S.25)<br />

Auch wenn ein deutlicher Überhang von proaktiven Kriterien zu verzeichnen ist, ist<br />

es das Zusammenspiel von proaktiven und reaktiven Kriterien, welches das<br />

„Gesamtpaket“ von Classroom Management ausmacht (ebd. S. 259). Lehrerinnen<br />

und Lehrer müssen sich mit den Kriterien von Classroom Management<br />

auseinandersetzen und Strategien mit dem Kollegium diskutieren und vereinbaren,<br />

um mit transparentem Unterricht, Störungen vorzubeugen und effektive Lernzeit zu<br />

gewinnen. Im inklusiven Unterricht kann Classroom Management helfen, Störungen<br />

im Unterricht zu unterbinden. Gerade für Schüler/Schülerinnen mit dem<br />

Förderschwerpunkt emotionale soziale Entwicklung, sind Klarheit und Rituale im<br />

Unterricht Maßnahmen, durch die es Schülerinnen und Schülern leichter fällt, sich<br />

angemessen zu verhalten (Vgl. Braun, Schmischke 2006, S.49). Werden die<br />

Prinzipien des Classroom Managements im (inklusiven) Unterricht genutzt, erfahren<br />

Schülerinnen und Schüler einen transparenten, klaren und gut aufgebauten<br />

Unterricht, bei dem es ihnen leichter fällt, sich auf den Inhalt und die Aufgaben im<br />

Unterricht einzustellen. Für inklusiven Unterricht ist Classroom Management<br />

bedeutsam, weil Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichsten Fähigkeiten und<br />

Zielen eine Klasse besuchen, sie erfahren durch das Classroom Management<br />

Strukturen, die sie in ihren Lernleistungen bestärken können, weil zu jedem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!