24.01.2014 Aufrufe

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von solidarischem Handeln geprägt ist. Die Arbeit im solidarischen<br />

Handeln zu vollziehen bedeutet, diese „[…]nicht am persönlichen<br />

Vorteil, sondern am gemeinsamen Nutzen […]“ (ebd. S.319) zu<br />

vollziehen. Gruppenarbeiten stehen im handlungsorientierten Unterricht<br />

im Vordergrund. Schülerinnen und Schüler können sich aber auch dafür<br />

entscheiden, in Einzelarbeit zu arbeiten.<br />

5. Produktorientierung<br />

„Handlungsprodukte sind die veröffentlichungsfähigen materiellen,<br />

szenischen und sprachlichen Ergebnisse der Unterrichtsarbeit“ (ebd.<br />

S.319). Am Ende einer Unterrichtseinheit ist in allen Schülergruppen ein<br />

Produkt zustande gekommen, welches den Lernerfolg von Schülerinnen<br />

und Schülern bestätigt. Ein solches Produkt kann ein Rollenspiel, ein<br />

Kunstwerk, ein Vortrag usw. sein.<br />

Tabelle 4: Tabelle4<br />

Die fünf Merkmale verdeutlichen, was im Handlungsorientierten Unterricht wichtig<br />

ist. Für <strong>Inklusion</strong> kann handlungsorientierter Unterricht eine Chance sein, Schüler<br />

individuell zu fördern. Das Interesse jedes Einzelnen wird in den Mittelpunkt des<br />

Unterrichtsgeschehens gerückt. Gerade für inklusive Settings, ermöglicht diese Art<br />

zu unterrichten eine gezielte Förderung jedes Einzelnen in seinen Interessen. Vor<br />

allem das Endprodukt, was Schülerinnen und Schüler zur Arbeit mit Kopf und Hand<br />

anregt, verspricht ein Erfolgserlebnis, welches sich positiv auf die Motivation jedes<br />

Einzelnen ausüben kann. Alle Schülerinnen und Schüler können sich im<br />

handlungsorientierten Unterricht mit ihren Fähigkeiten und Interessen einbringen.<br />

Der Unterschied zum kooperativen Lernen liegt in der Auswahl des Lerninhaltes.<br />

Handlungsorientierter Unterricht berücksichtigt vor allem, dass der Lerninhalt die<br />

Schülerinnen und Schüler zum Handeln auffordert. Schülerinnen und Schüler sollen<br />

im handlungsorientierten Unterricht zum Ausprobieren und Experimentieren<br />

aufgefordert werden, anstatt ihre Zeit mit dem Ausfüllen von Arbeitsblättern zu<br />

verbringen.<br />

Um sich selbst ausprobieren zu können, brauchen Kinder Zeit, die in deutschen<br />

Schulen nur knapp bemessen ist (Vgl. von der Groeben 2008, S.32). Lernen als<br />

„dramatischer Wettlauf“ mit der Zeit, ist seit der Verkürzung des Abiturs auf 12<br />

Jahre, für viele Schülerinnen und Schüler ein Problem. Es wird häufig nicht darauf<br />

geachtet, Nachhaltigkeit im Lernen anzustreben, sondern eher wird davon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!