24.01.2014 Aufrufe

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dabei ist der handlungsorientierte Unterricht als ganzheitlicher und schüleraktiver<br />

Unterricht zu verstehen (Vgl. ebd. S.315). Schülerinnen und Schüler nähern sich<br />

durch eigenes „Tun“ einem Lerngegenstand. Für den Geschichtsunterricht bedeutet<br />

das zum Beispiel, Werkzeuge aus der Steinzeit selbst herzustellen. Die Herstellung<br />

von Werkzeugen wird von den Schülerinnen und Schülern gern und wirksam mit<br />

dem geschichtlichen Kontext in Verbindung gebracht, wodurch sich der Schüler/die<br />

Schülerin aktiv mit dem Lerngegenstand auseinandersetzt<br />

Hilbert Meyer und Werner Jank beschreiben fünf weitere Merkmale von<br />

Handlungsorientiertem Unterricht.<br />

Merkmale im Handlungsorientierten Unterricht<br />

1.Interessenorientierung<br />

Die Interessen von Schülerinnen und Schülern stehen im Mittelpunkt des<br />

Unterrichts. Schülerinnen und Schüler sollen sich ihren eigenen<br />

Interessen bewusst werden, und lernen diese kritisch zu reflektieren und<br />

weiterzurentwickeln (Vgl. ebd. S.316).<br />

2. Selbsttätigkeit und Führung<br />

Schülerinnen und Schüler nehmen die Chance war, sich den<br />

Lerngegenstand selbst zu erarbeiten. Meyer und Jank weisen darauf hin,<br />

dass diese Selbstständigkeit erst durch einen gezielten Aufbau der<br />

Handlungskompetenzen von den Schülerinnen und Schülern erlernt<br />

werden muss (Vgl. ebd. S.316). Das bedeutet, dass es wichtig ist,<br />

Schülerinnen und Schüler im Unterricht langsam an ihre Selbsttätigkeit<br />

heranzuführen und ihnen Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen, durch<br />

die sie ihre Selbsttätigkeit verbessern können.<br />

3. Verknüpfungen von Kopf- und Handarbeit<br />

Eine „dynamische Wechselwirkung“ zwischen Kopf- und Handarbeit<br />

ermöglicht lerngerechten Unterricht (Vgl. ebd. S. 317).<br />

Handlungsorientierter Unterricht verbindet Theorie und Praxis<br />

miteinander. Wie das Beispiel im Geschichtsunterricht bereits<br />

verdeutlicht hat.<br />

4.Einübung in solidarisches Handeln<br />

<strong>Inklusion</strong> realisiert sich beinahe nahtlos, wenn die Arbeit im Unterricht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!