24.01.2014 Aufrufe

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und auf der anderen Seite einen hohen Lerncharakter für Schülerinnen und Schüler<br />

aufzeigen. Das Unterrichten in heterogenen Lerngruppen steht dabei im Mittelpunkt.<br />

3.1.3 Delegation von Aufgaben – Ideen zur Entlastung der Lehrperson im<br />

inklusiven Unterricht<br />

Hans Wocken stellt in seinem Buch „das Haus der inklusiven Schule“ eine Idee vor,<br />

Lehrerinnen und Lehrer vor mehr Arbeit durch <strong>Inklusion</strong> zu entlasten. Nach Wocken<br />

ist die Delegation von Aufgaben an „personale und nonpersonale Hilfen“ eine<br />

Möglichkeit, inklusives Lernen zu gestalten. Unter „nonpersonalen“ Hilfen versteht<br />

Wocken, die Delegation von Lehrfunktionen an Aufgaben und Aufträge im offenen<br />

Unterricht (Vgl. Wocken 2011, S.150ff.). Zum offenem Unterricht zählen<br />

verschiedene Methoden: Stationenlernen, Wochenplanunterricht, Projektunterricht,<br />

Freiarbeit, Werkstattarbeit, Portfolioarbeit. Durch diese Methoden können im<br />

offenen Unterricht Schülerinnen und Schüler an differenzierten Lerngegenständen<br />

lernen. Die Aufgaben und Aufträge, die im „offenen Unterricht“ verteilt werden, sind<br />

das Medium des Unterrichts: „Man kann guten Unterricht in gewisser Weise als<br />

Arbeiten an Aufgaben verstehen“ (ebd. S.151). Unter „personalen Hilfen“ versteht<br />

Wocken vor allem die Personen der Schülerinnen und Schüler selbst: „Schüler sind<br />

kostbare und zugleich auch kostengünstige Ressourcen in einem inklusiven<br />

Unterricht“ (ebd. S.162). Im kooperativen Lernen können sich Schülerinnen und<br />

Schüler austauschen und gegenseitig helfen, was wiederum eine Entlastung der<br />

Lehrperson nach sich zieht. Die Delegation an nonpersonale und personale Hilfen<br />

soll im Folgenden ausführlich beleuchtet werden.<br />

3.1.3.1 Nonpersonale Hilfen – Entlastung durch Aufgaben und Methoden<br />

Die Arbeit im offenen Unterricht an ausgewählten Arbeitsmaterialien, lässt<br />

Schülerinnen und Schüler selbstständig werden, wenn sie sich mit dem<br />

Aufgabenmaterial auch selbstständig auseinandersetzen können. Dabei darf jedoch<br />

nicht davon ausgegangen werden, dass die Delegation an nonpersonale Hilfsmittel<br />

eine Beschäftigungstherapie darstellt. Es kommt nicht darauf an, den Schülerinnen<br />

und Schüler viele Arbeitsblätter bereit zu stellen, sondern auf deren Qualität. Gute<br />

Arbeitsblätter sind nach Wocken produktive Arbeitsblätter, die Schülerinnen und<br />

Schüler zu vielschichtigem Denken auffordern (Vgl. ebd. S.151).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!