24.01.2014 Aufrufe

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Darstellung der Themenschwerpunkte ....................................... 11<br />

Abbildung 2: Der Index-Prozess und der Planungskreislauf der Schulentwicklung<br />

(Boban/Hinz 2003, S.19) ............................................................. 32<br />

Abbildung 3: Gelingensfaktoren für <strong>Inklusion</strong> (Reich 2012, S.104ff) ............. 35<br />

Abbildung 4: Sonderpädagogische Förderquoten nach Ländern und Förderort<br />

(Reich 2012, S.83) ....................................................................... 38<br />

Abbildung 5: Schulentwicklung durch Gemeinsamen Unterricht (Düring 2003, S.63)<br />

..................................................................................................... 48<br />

Abbildung 6: Faktoren im Unterricht (Von der Groeben 2008, S.14ff.) .......... 54<br />

Abbildung 7: Faktoren im Unterricht (erweitert).............................................. 55<br />

Abbildung 8: Unterstützung für die Lehrperson ............................................... 63<br />

Abbildung 9: Vorschläge Klemm, Preuss-Lausitz im Überblick ..................... 78<br />

Abbildung 10: Prozessverlauf freier Froscherclub (ebd. S.53) ......................... 85<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Tabelle1 ............................................................................................ 57<br />

Tabelle 2: Tabelle2 ............................................................................................ 60<br />

Tabelle 3: Transformation von Lehrfunktionen des Lehrers in Lerntätigkeiten der<br />

Schüler (Wocken 2011, S.148) ......................................................... 61<br />

Tabelle 4: Tabelle4 ............................................................................................ 65<br />

Tabelle 5: Proaktive und Reaktive Kriterien (Vgl. Hennemann/Hillenbrandt 2010,<br />

S.25) .................................................................................................. 69<br />

Tabelle 6: Morgendlicher Ablauf (Vgl. Stähling/Wenders 2012, S.20ff.) ....... 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!