24.01.2014 Aufrufe

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernvoraussetzungen und das Lernangebot nicht aufeinander abgestimmt, fehlen<br />

Schülerinnen und Schülern die Voraussetzungen, sich mit dem Lernangebot<br />

angemessen zu beschäftigen.<br />

Deswegen muss man als Lehrperson der Verantwortung gerecht werden,<br />

Schülerinnen und Schüler nicht zu unterfordern und nicht zu überfordern. Unterricht<br />

muss immer im Hinblick auf die Vielfalt der Schüler geplant werden (Vgl. mittendrin<br />

e.V. 2011, S.54).<br />

Annemarie von der Groeben setzte sich mit der Thematik der Verschiedenheit im<br />

Unterricht auseinander. In ihrer Monographie bringt sie viele praktische Beispiele<br />

zur Umsetzung eines Unterrichtes, in heterogenen Lerngruppen. Um Lernen für alle<br />

zu ermöglichen, muss ihrer Meinung nach die Balance im Unterricht stimmen. Die<br />

Balance entsteht zwischen dem Individuum, der Sache und der Gruppe (Vgl. von der<br />

Groeben 2008, S.14ff.) Damit ist die Balance zwischen den einzelnen Schülerinnen<br />

und Schülern, dem Lerngegenstand und der Gemeinschaft innerhalb der Klasse<br />

gemeint.<br />

Individuum<br />

Sache<br />

Gruppe<br />

Abbildung 6: Faktoren im Unterricht (Von der Groeben 2008, S.14ff.)<br />

Das Schaubild verdeutlicht diese Balance anhand eines gleichseitigen Dreiecks.<br />

Schülerinnen und Schüler, die Gemeinschaft und der Lerngegenstand müssen im<br />

Unterricht berücksichtigt werden. Dabei steht der Schüler (hier benannt mit<br />

Individuum) im Mittelpunkt und bekommt eine individuelle Berücksichtigung im<br />

Unterricht. Schülerinnen und Schüler reagieren auf Inhalte im Unterricht, sie zeigen<br />

durch ihre Motivation, ob ihnen der Unterricht Spaß macht oder nicht.<br />

Auch die Gemeinschaft in einer Klasse spielt eine wichtige Rolle für das Lernen,<br />

Streitigkeiten innerhalb der Klasse wirken sich auf die Stimmung der Schülerinnen<br />

und Schüler und damit auch auf den Unterricht aus. Lehrerinnen und Lehrer haben<br />

die Aufgabe dies im Unterricht zu berücksichtigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!