24.01.2014 Aufrufe

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gleichzeitig fehlt in diesem Schaubild eine wichtige Komponente: die Lehrperson. In<br />

Abbildung sieben wurde das gleichseitige Dreieck durch ein Viereck ersetzt, um die<br />

Lehrperson als weitere wichtige Komponente mit aufnehmen zu können.<br />

Individuum<br />

Sache<br />

Gruppe<br />

Abbildung 7: Faktoren im Unterricht Lehrperson<br />

(erweitert)<br />

Die viel diskutierte „Hattie Studie“ bestätigt, dass guter Unterricht von der<br />

Lehrperson abhängig ist. In einem Interview erklärt John Hattie, dass Schülerinnen<br />

und Schüler auf Feedback angewiesen sind (Vgl. Berger 2012, S.1). Hattie empfiehlt<br />

Lehrkräften, bei den Schülerinnen und Schülern nachzufragen und sich von ihnen ein<br />

Feedback über den eigenen Unterricht geben zu lassen. Andererseits sollen sich auch<br />

Schülerinnen und Schüler von der Lehrperson Feedback geben lassen: „sie brauchen<br />

Anleitung auf unterschiedlichen Ebenen, tiefer und weniger tief gehend“ (ebd. S.2).<br />

Weitere empirische Befunde weisen ebenfalls auf die Wichtigkeit der Lehrperson<br />

hin: „Teachers attitudes, as well as their behaviors have been proposed as a key<br />

factor in successful inclusive education“(Lindsay 2007, S.13). Deshalb ist es für die<br />

Umsetzung von <strong>Inklusion</strong> wichtig, Lehrerinnen und Lehrer mit <strong>Inklusion</strong> vertraut zu<br />

machen. Auch ein inklusiver Unterricht kann nicht ohne die Instruktionen von<br />

Lehrpersonen stattfinden.<br />

Von der Groeben sieht Schulentwicklung als Gemeinschaftsleistung aller. Nach<br />

ihrem Verständnis verläuft die Schulentwicklung durch das Mitwirken aller in<br />

kleinen Schritten (Vgl. von der Groeben. S.11). Die Umgestaltung des eigenen<br />

Unterrichts, kann daher als ein erster Schritt gesehen werden, die eigene Schule zu<br />

einer inklusiven Schule umzugestalten.<br />

Von der allgemeinen Didaktik im Unterricht wird im Folgenden auf konkrete<br />

Vorschläge eingegangen, die Lehrerinnen und Lehrer auf der einen Seite entlasten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!