24.01.2014 Aufrufe

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

isherigen 6000 Exemplare reichten nicht aus, sodass immer wieder nachgedruckt<br />

werden musste (Vgl. Reich 2012, S.174). Die Verbreitung im Internet kann nicht<br />

überschaut werden. Festzuhalten ist, dass der „Index für <strong>Inklusion</strong>“ nicht nur für die<br />

Umstrukturierung von Schulen genutzt werden kann, das Spektrum reicht vom<br />

Elementarbereich bis zur Hochschule über Kitas, Altenheime, Jugendhilfe usw. (Vgl.<br />

Reich 2012, S.174).<br />

Nach dieser Einführung in die Theorie, die von der Klärung der Begrifflichkeiten,<br />

über wichtige Dokumente, den internationalen Vergleich zu einem schulischen<br />

Werkzeug der praktischen Umsetzung führte, geht es im nachfolgenden Kapitel um<br />

die Gelingensfaktoren für <strong>Inklusion</strong>. Die Fragestellung: „Welche Faktoren müssen<br />

für die theoretische Umsetzung von <strong>Inklusion</strong> beachtet werden?“, werden in diesem<br />

Kapitel ausführlich beantwortet. Für die Beantwortung der Frage müssen als erstes<br />

die inhaltlichen Formen von <strong>Inklusion</strong> beleuchtet werden. Diese setzen sich aus den<br />

fünf Faktoren der Ausgrenzung zusammen, die inhaltlich kurz beschrieben werden.<br />

Danach folgen Organisationsformen für die Implementierung von <strong>Inklusion</strong>.<br />

Anschließend werden Bedingungen und Ansätze dargelegt, die in der theoretischen<br />

Planung von <strong>Inklusion</strong> mit bedacht werden müssen. Dazu gehört die Planung von<br />

<strong>Inklusion</strong>, ein Ressourcenmanagement, kommunikative Strukturen, eine<br />

professionelle Lehreraus- und Fortbildung, inklusive Lerninhalte und eine inklusive<br />

Didaktik sowie ein Verständnis von Individualisierung und Evaluation. All diese<br />

Ansätze und Vorschläge haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, weil sich die<br />

Ideen und Ansätze um das Thema <strong>Inklusion</strong> in einem stetigen Prozess befinden.<br />

Dennoch soll in dem folgenden Kapitel ein Überblick über die aktuellsten und<br />

bedeutsamsten Dokumente und Vorschläge gegeben werden, um zu einem<br />

erweiterten Verständnis von <strong>Inklusion</strong> zu gelangen.<br />

2. Gelingensfaktoren für <strong>Inklusion</strong> – Schritt 2: Den Bedarf<br />

erkennen…<br />

Um die Gelingensfaktoren für <strong>Inklusion</strong> zu erfassen, stellt Kersten Reich inhaltliche<br />

Formen von <strong>Inklusion</strong> und im Anschluss die sich daraus ergebenen<br />

Organisationsformen vor. Wie in Abbildung 3 dargestellt, bedingen sowohl das<br />

Wissen um die inhaltlichen Formen, als auch das Wissen um die<br />

Organisationsformen, das Gelingen von <strong>Inklusion</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!