24.01.2014 Aufrufe

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Meistens arbeiten zwei bis drei Schülerinnen und Schüler zusammen an einem<br />

Thema. Der FFC bietet den Schülerinnen und Schüler eine Art Projektarbeit an. Die<br />

Arbeit im Freien Forscherclub gliedert sich bei jedem Projekt in sechs Phasen, die in<br />

Abbildung 10 dargestellt werden(Vgl.ebd. S.53).<br />

Thema<br />

finden<br />

20<br />

Fragen<br />

Informations-<br />

beschaffung<br />

Experten-<br />

interview<br />

Auswertung<br />

Präsentation<br />

Abbildung 10: Prozessverlauf freier Froscherclub (ebd. S.53)<br />

In der ersten Phase finden sich Schülerinnen und Schüler zusammen und suchen sich<br />

ein Thema aus. Danach formulieren sie gemeinsam 20 Fragen zu diesem Thema,<br />

woraus eine Gliederung entsteht, was die Bearbeitung des Themas differenziert und<br />

vereinfacht. In der dritten Phase beschaffen sich die SchülerInnen die notwendigen<br />

Informationen. Nachdem sie sich einen Überblick über ihr Thema verschafft haben,<br />

müssen sie in der nächsten Phase ein Experteninterview führen. Ein Experte für das<br />

gewählte Thema muss von den Schülerinnen und Schülern besucht und interviewt<br />

werden. Das Interview findet in vielen Fällen während der Schulzeit, aber auch<br />

außerhalb der Schule statt. Lehrerinnen und Lehrer stellen sicher, dass der<br />

Anfahrtsweg von den Schülerinnen und Schülern zu den Experten ohne Gefahren<br />

bewerkstelligt werden kann und dass das Experteninterview auch sicher durchgeführt<br />

werden kann. Durch den Besuch eines außenstehenden Menschen, der hoffentlich<br />

mit Passion von dem Thema berichten kann, bekommen die SchülerInnen einen noch<br />

gezielteren Einblick. Alle Quellen und das Interview werden dann gemeinsam<br />

ausgewertet. Am Ende erfolgt die Präsentation der Ergebnisse. Die<br />

Präsentationsformen dürfen frei gewählt werden.<br />

Der FFC bietet den Schülerinnen und Schülern einer Klasse an, sich intensiv mit<br />

einem Thema auseinanderzusetzen. Das Lernen verläuft meistens hochmotiviert,<br />

weil das Thema frei gewählt werden kann. Begleitet wird die Arbeit in diesem Kurs<br />

von einer fortlaufenden Dokumentationspflicht, auf Seiten der Schülerinnen und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!