24.01.2014 Aufrufe

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Müller, Christoph Michael (2010). Negative peer influence in special needs classes –<br />

a risk for students with problem behavior? European Journal of Special Needs<br />

Education, 25, S.431-444.<br />

Myklebust, Jon Olav (2002). Inclusion or exclusion? Transitions among special<br />

needs students in upper secondary education in Norway. European Journal of Special<br />

Needs Educatin, S. 251 – 263.<br />

Obolenski, Alexandra (2003). Integrationspädagogik. Tätigkeiten – Konsequenzen<br />

für die Lehrerbildung. In Feuser, Georg (Hrsg.) Integration heute – Perspektiven<br />

ihrer Weiterentwicklung in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Peter Lang<br />

Verlag, S. 183 – 193.<br />

Preuss – Lausitz, Ulf (2003). Pflicht-Lehrveranstaltung “Einführung in die<br />

Integrationspädagogik.” In Feuser, Georg (Hrsg.) Integration heute – Perspektiven<br />

ihrer Weiterentwicklung in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Peter Lang<br />

Verlag, S. 175 - 180.<br />

Reich, Kersten (Hrsg.) (2012). <strong>Inklusion</strong> und Bildungsgerechtigkeit. Standards und<br />

Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule. Weinheim: Beltz.<br />

Schöler, Jutta (Hrsg.) (2005): Inklusive Schulentwicklung. Planungs- und<br />

Arbeitshilfen zur neuen Schulkultur. Weinheim: Beltz.<br />

Schöler, Jutta (2009). Alle sind verschieden. Auf dem Weg zur <strong>Inklusion</strong> in der<br />

Schule.Weinheim, Basel: Beltz Verlag.<br />

Schumann, Brigitte (2007). „ICH SCHÄME MICH JA SO!“ Die Sonderschule für<br />

Lernbehinderte als „Schonraumfalle“. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag.<br />

Schwager, Michael (2011). Beziehungsmobile – Doppelbesetzung im Gemeinsamen<br />

Unterricht. In Ziemen, Kerstin; Langner, Anke; Köpfer, Andreas; Erbring, Saskia<br />

(Hrsg.) <strong>Inklusion</strong> – Herausforderung, Chancen und Perspektiven. (o.A.) Hamburg:<br />

Verlag Dr. Kovac, S.47 – 59.<br />

Stähling, Reinhard; Wenders Barbara (Hrsg.) (2012). Das können wir hier nicht<br />

leisten! Wie Grundschulen doch die <strong>Inklusion</strong> schaffen können : ein Praxisbuch zum<br />

Umbau des Unterrichts. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.<br />

Stein, Anne-Dore (2011). Inklusive Schulen in Kanada - Bedingungsfaktoren<br />

inklusiver Schulentwicklung in der Provinz New Brunswick. In Ziemen, Kerstin;<br />

Langner, Anke; Köpfer, Andreas; Erbring, Saskia (Hrsg.) <strong>Inklusion</strong> –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!