24.01.2014 Aufrufe

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

Zunkunftsmodell Inklusion - Humanwissenschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Education“. Die Lehrerinnen und Lehrer der Schule, sollen sich persönlich mit dem<br />

Schüler/ der Schülerin auseinandersetzen, ihn/sie nach seinen/ihren Bedürfnissen<br />

fragen und auf diese eingehen. Die erste Regel lautet: „Achte die Kinder!“. Diese<br />

erste Regel an den Anfang des Regelwerkes für Lehrerinnen und Lehrer zu stellen,<br />

kann ganz im Sinne von <strong>Inklusion</strong> verstanden werden. Lerngruppen sind<br />

grundsätzlich heterogen, weswegen es wichtig ist, jedes einzelne Kind zu achten und<br />

Wertschätzung zu vermitteln. Wenn ein Schüler/eine Schülerin Wertschätzung<br />

erhält, fällt es ihm/ihr auch leichter selbst wertschätzend zu handeln. Die Regel<br />

Nummer sieben ist ebenfalls ein gutes Beispiel für die Inklusive Haltung der Schule,<br />

sie lautet: „Erwarte ihr Bestes; erwarte keine Perfektion!“ Die Haltung der<br />

Lehrerinnen und Lehrer, sollte passend auf die Schülerinnen und Schüler<br />

zugeschnitten sein. An der Schule in „Berg Fidel“ werden nicht einheitliche<br />

Standards gebildet, die von den SchülerInnen erwartet werden. Es wird individuell<br />

auf die Kinder eingegangen und mit den Kindern entschieden, was gut für sie ist.<br />

Auch die übrigen 18 Regeln befassen sich mit der Wertschätzung gegenüber<br />

Schülerinnen und Schülern. Für die Kinder bietet das Einhalten der Regelungen<br />

Sicherheit und soziale Geborgenheit (Vgl. ebd. S.16). Wenn Kinder sich sozial<br />

geborgen und sicher fühlen können sie ihre Angst in bestimmten Situationen<br />

überwinden und werden zu selbstständigen Wesen.<br />

Von den Lehrerinnen und Lehrern werden neben der Einhaltung der besagten 20<br />

Regeln weitere Kompetenzen erwartet. Hierzu zählen unter anderem:<br />

Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Geduld, Organisationsfähigkeit,<br />

Teamgeist, Freude an Zusammenarbeit, didaktische und methodische Kenntnisse<br />

(Vgl. ebd. S. 44f.).<br />

4.4 Praktische Idee für den Unterricht<br />

Nachfolgend wird der „Freie Forscherclub“ vorgestellt, als eine Idee inklusiven<br />

Unterricht zu ermöglichen. Der „Freie Forscherclub“ ist in allen Klassen an der<br />

Schule fest verankert.<br />

Freier Forscherclub<br />

An drei Tagen in der Woche haben die Schülerinnen und Schüler 60 Minuten Zeit<br />

sich mit einem Thema ihrer Wahl zu beschäftigen. An der Schule Berg Fidel wird<br />

diese Stunde mit den Buchstaben FFC abgekürzt, was so viel heißt wie: Freier<br />

Forscherclub (Vgl. ebd. S.50f.). Schülerinnen und Schüler können entscheiden, ob<br />

sie alleine oder in einer Gruppe, zu einem selbstgewählten Thema arbeiten wollen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!