27.02.2014 Aufrufe

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrpläne<br />

Berufsfachschule für <strong>Hebammen</strong><br />

2.3 Die regelrechte Geburt 90 Std.<br />

Die Schülerinnen beherrschen den Ablauf<br />

eine regelrechten Geburt und können diese<br />

fachgerecht leiten sowie überwachen. Sie<br />

besitzen die Fähigkeit und die Bereitschaft,<br />

eine Gebärende einfühlsam zu betreuen<br />

und zu begleiten.<br />

Wehenphysiologie<br />

Physikalisch-theoretische Grundlagen des Geburtsmechanismus<br />

und der Kindslagen<br />

Ablauf der Geburtsphasen<br />

Fetale Überwachungsmöglichkeiten<br />

Die Erfahrungen der Schülerinnen aus den praktischen<br />

Einsätzen müssen berücksichtigt werden.<br />

Auswerten von Fallbeispielen<br />

Die Befundübermittlung soll im Rollenspiel zwischen<br />

Lehrkraft und Schülerin geübt werden.<br />

Auswerten von CTG-Kurven<br />

Maßnahmen bei der regelrechten Geburt Vgl. Grundlagen für die <strong>Hebammen</strong>tätigkeit, LG 1.1<br />

(Vorbereitung der Geburt)<br />

Allgemeine und geburtshilfliche Aufnahmeuntersuchung<br />

Betreuung der Gebärenden, Atemphysiologie,<br />

Lagerungs- und Bewegungsmöglichkeiten<br />

Leitung und Überwachung des Geburtsverlaufs<br />

Schmerzlinderung während der Geburt, alternative<br />

Analgesie, geburtshilfliche Anästhesiemethoden<br />

und ihre Komplikationen<br />

Unterschiedliche Gebärpositionen<br />

Dammschutz und Entwicklung des Kindes<br />

Seite 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!