27.02.2014 Aufrufe

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrpläne<br />

Berufsfachschule für <strong>Hebammen</strong><br />

Hautfarbe und -beschaffenheit:<br />

S physiologische Zyanose<br />

S Geburtsgeschwulst/Kephalhämatom<br />

S Ödeme<br />

S Hautschuppung<br />

Verdauungstrakt:<br />

S Spucken und Erbrechen<br />

S Aussehen und Zusammensetzung des Mekoniums<br />

Harntrakt: Urinproduktion und -ausscheidung<br />

Leberfunktion: physiologischer Ikterus<br />

Einfache unterstützende Maßnahmen durch die <strong>Hebammen</strong><br />

erläutern<br />

Hormonell bedingte Reaktionen:<br />

S Milien<br />

S Brustdrüsenschwellung und Galaktorrhoe<br />

S vaginale Absonderungen<br />

2.3 Das kranke Neugeborene: Versorgung<br />

und Reanimation<br />

16 Std.<br />

Die Schülerinnen sind in der Lage, Störungen<br />

der kardiorespiratorischen Adaptation<br />

zu erkennen, und beherrschen die<br />

Maßnahmen der basalen Reanimation. Sie<br />

Asphyxie, Azidose, Hypoxie<br />

S Definition<br />

S Ursachen<br />

S Schweregrade<br />

Seite 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!