27.02.2014 Aufrufe

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrpläne<br />

Berufsfachschule für <strong>Hebammen</strong><br />

1.1 Betrieb und Organisation 20 Std.<br />

Die Schülerinnen erhalten einen Überblick<br />

über Grundsätze für den Betrieb und die<br />

Organisation von Krankenhäusern und<br />

kennen wichtige Gesichtspunkte bei Planung,<br />

Bau und Ausstattung.<br />

Zielsetzung und Trägerschaften von Krankenhäusern<br />

Aufbauorganisation im Krankenhaus:<br />

– Organisationsplan<br />

– Stellenbeschreibung<br />

– Personalbedarf und Stellenplan<br />

– Leistungsbereiche (medizinisch-technische<br />

Abteilungen, Versorgungs- und Wirtschaftsdienste,<br />

Verwaltung)<br />

Wesentliche Regelungen zur Ablauforganisation:<br />

– funktions-, zeit- und raumorientierte Abläufe<br />

– Grundlagen der Arbeitsplatz- und Arbeitsraumgestaltung<br />

Anforderungen an Planung, Bau und Ausstattung<br />

von Krankenhäusern<br />

Krankenhausfinanzierung: gesetzliche Grundlagen<br />

zur Errichtung, Investitionen und zum<br />

laufenden Betrieb<br />

Ursachen und Auswirkungen der Diskrepanz<br />

zwischen wünschenswerter und finanziell mög-<br />

Kurz auf die geschichtliche Entwicklung eingehen<br />

Geburtshäuser erwähnen<br />

Auf EDV-Einsatzmöglichkeiten eingehen<br />

Einfluss öffentlich-rechtlicher Bestimmungen auf betriebswirtschaftliches<br />

Handeln erörtern<br />

Auf die Pflicht des Trägers zur wirtschaftlichen Betriebsführung<br />

eingehen<br />

Seite 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!