27.02.2014 Aufrufe

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrpläne<br />

Berufsfachschule für <strong>Hebammen</strong><br />

LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT<br />

1.1 Die regelrechte Schwangerschaft 40 Std.<br />

Die Schülerinnen wissen um die Bedeutung<br />

der Schwangerschaft für die Frau und<br />

erkennen die Notwendigkeit der Schwangerenvorsorge.<br />

Sie führen die obligatorischen<br />

Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen<br />

durch, interpretieren und dokumentieren<br />

sie fachgerecht und bekommen<br />

einen Einblick in die Beratung der<br />

Schwangeren.<br />

Psychische, physische und psychosoziale Veränderungen<br />

in der Schwangerschaft<br />

Betreuungsmöglichkeiten (z. B. gesetzliche<br />

Ansprüche und staatliche Hilfen bei sozialen<br />

Notlagen, Selbsthilfegruppen)<br />

Ziele der Schwangerenvorsorge:<br />

S Erhaltung der Gesundheit<br />

S Erkennen von Risikofaktoren<br />

S Veranlassen geeigneter Maßnahmen<br />

Gesetzliche Bestimmungen, z. B. Gesetz zum<br />

Schutze der erwerbstätigen Mutter, Mutterschaftshilfe<br />

Fallbeispiele verwenden<br />

Vgl. Berufs- und Staatskunde<br />

Besuch einer Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle<br />

Informationsblätter der Ministerien und Kostenträger<br />

verwenden<br />

Vgl. Berufs- und Staatskunde (Berufsordnung für <strong>Hebammen</strong>)<br />

Interpretation eines Mutterpasses<br />

Erkennung einer Risikogravidität<br />

Interpretation von Ambulanzblättern und Mutterpässen<br />

Betrachtung der Schwangeren<br />

Seite 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!