27.02.2014 Aufrufe

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrpläne<br />

pflanzung. Sie können den Aufbau und die<br />

Funktion der männlichen Geschlechtsorgane<br />

darstellen. Sie beherrschen Aufbau<br />

und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane<br />

und haben deren funktionelles Zusammenspiel<br />

verinnerlicht.<br />

Hoden, Nebenhoden und Samenleiter, Geschlechtsdrüsen<br />

Erektion und Ejakulation<br />

Knöchernes Becken und Lendenwirbelsäule<br />

Muskuläre Umgrenzung von Bauch- und<br />

Beckenraum (Zwerchfell, Bauchmuskulatur<br />

und Beckenboden)<br />

Ovar, Tuba uterina, Uterus<br />

(hormonelle Steuerung des Zyklus, Ablauf der<br />

Befruchtung, Auffang- und Transportmechanismus,<br />

Wandaufbau, Halteapparat, Gefäßversorgung)<br />

Vulva und Vagina (Scheidenmilieu)<br />

Aufbau der Brustdrüse<br />

Berufsfachschule für <strong>Hebammen</strong><br />

Auf hormonelle Einflüsse auf die männliche Geschlechtsfunktion<br />

hinweisen<br />

Vgl. Krankheitslehre<br />

Vgl. LG 3.1 und Geburtshilfe<br />

Hinweis auf Laktation<br />

1.10 Bewegungsapparat 6 Std.<br />

Die Schülerinnen erhalten einen Einblick<br />

in die funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates.<br />

Grundzüge der Gelenkmechanik<br />

Funktionelle Muskelgruppen<br />

Bewegungsabläufe, z. B. beim Sitzen, Liegen<br />

Eventuell Fachvortrag eines Physiotherapeuten<br />

Seite 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!