27.02.2014 Aufrufe

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrpläne<br />

Die Schülerinnen definieren die Begriffe<br />

Gesundheit und Krankheit. Ihnen wird<br />

dabei die Problematik der Abgrenzung<br />

bewusst. Sie erkennen den Zusammenhang<br />

zwischen Krankheitsursachen und<br />

der Reaktion des Körpers.<br />

Gegenüberstellung von WHO-Definition, subjektivem<br />

Empfinden und objektiven Befunden<br />

Definition von Morbidität, Mortalität, Letalität<br />

Krankheitsverläufe<br />

Altern und Tod<br />

Angeborene und erworbene quantitative Störungen<br />

des Zellwachstums (Agenesie, Aplasie,<br />

Hypoplasie, Atrophie, Hypertrophie, Hyperplasie,<br />

Regeneration)<br />

Qualitative Störungen des Zellwachstums<br />

(Dystrophie, Degeneration, Nekrose, Fibrose)<br />

Entzündungsreaktionen und ihre Ursachen:<br />

S allgemeiner Ablauf einer entzündlichen<br />

Gewebsreaktion<br />

S Entzündungszeichen<br />

. lokal<br />

. allgemein<br />

. Laborveränderungen<br />

S Entzündungsursachen<br />

. physikalisch<br />

. chemisch<br />

. mikrobiell<br />

. immunologisch<br />

Berufsfachschule für <strong>Hebammen</strong><br />

Auf soziale und volkswirtschaftliche Auswirkungen der<br />

Krankheit eingehen<br />

Vgl. Gesundheitslehre und Hygiene<br />

Auf Unterschiede der Regenerationsfähigkeit im Laufe<br />

des Lebens bei unterschiedlichen Organen hinweisen<br />

Veranschaulichen an Beispielen aus der klinischen Praxis<br />

Seite 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!