27.02.2014 Aufrufe

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrpläne<br />

Berufsfachschule für <strong>Hebammen</strong><br />

Anforderungen an die praktische Ausbildung und an den Praxisanleiter<br />

Während der praktischen Ausbildung muss trotz aller schulisch-didaktischer Interessen das Wohl und die Würde der Patientin im Vordergrund stehen.<br />

Damit die Ausbildungsziele erreicht werden können, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen der Schule und den praktischen Einsatzstellen notwendig.<br />

Mit der Integration der Schule in den Klinikbereich wurden zwar wesentliche Voraussetzungen für eine qualitativ hoch stehende Ausbildung geschaffen,<br />

doch kommt dies nur zum Tragen, wenn allen bewusst ist, dass jeder in der Praxis Tätige (einschließlich des Arztes) in die Anleitungsaufgabe<br />

einbezogen ist.<br />

Absprachen und regelmäßiger Informationsaustausch zwischen den Lehrkräften und allen an der praktischen Ausbildung beteiligten Personen sind<br />

dabei dringend erforderlich. Vor allem soll versucht werden, den theoretischen Unterricht und die praktische Ausbildung sorgfältig aufeinander abzustimmen.<br />

Des Weiteren soll gewährleistet sein, dass der Ausbildungsstand jeder Schülerin erkennbar ist, und somit im Bedarfsfall ein gezieltes Intervenieren<br />

möglich wird. Dies erfordert jedoch von allen Beteiligten die Bereitschaft, auch das eigene Handeln zu überdenken und ggf. zu ändern.<br />

Schule, Kreißsaal und Stationen sollen eine Einheit darstellen, in der Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit, Zeiteinteilung, Fairness, Bereitschaft<br />

und Fähigkeit, andere anzuleiten, sowie Reflektionsfähigkeit des eigenen Handelns und Aufgeschlossensein für Neuerungen erlernt und bewiesen<br />

werden können.<br />

Verantwortungsbewusste Praxisanleiter sollen<br />

– fortbildungswillig sein,<br />

– motivieren und konstruktiv kritisieren können,<br />

– in der Lage sein, die Auswirkungen psychischer und physischer Stresssituationen zu mildern,<br />

– Lernende in der Zusammenarbeit mit den Ärzten anleiten können,<br />

– bereit sein, mit den Lehrkräften zusammenzuarbeiten,<br />

– anleiten können beim Führen von Tätigkeitsnachweisen,<br />

– die Schülerinnen gewissenhaft beurteilen und ihnen durch sorgsam geführte Nachbesprechungen die Möglichkeit zum Lernen geben.<br />

Der Schulträger, der die praktische Ausbildung sicherzustellen hat, soll bereits bei der Einstellung des Personals auf die Bereitschaft, Schülerinnen<br />

anzuleiten, achten, darüber hinaus aber auch zur Teilnahme an entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen anregen und so dafür sorgen, dass entsprechende<br />

Qualifikationen entwickelt werden können.<br />

Seite 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!