27.02.2014 Aufrufe

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrpläne<br />

Berufsfachschule für <strong>Hebammen</strong><br />

LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT<br />

1.1 Grundlagen der Sozialwissenschaften<br />

Die Schülerinnen unterscheiden zwischen<br />

Alltagswissen und sozialwissenschaftlichem<br />

Wissen und eignen sich einen Überblick<br />

über grundlegende Fragestellungen<br />

und Vorgehensweisen der Psychologie,<br />

Pädagogik und Soziologie an. Sie werden<br />

sich der Einflüsse bewusst, die das Zusammenleben<br />

mit anderen Menschen auf<br />

die eigene Persönlichkeit hat. Sie werden<br />

befähigt, menschliches Erleben und Verhalten<br />

mit Hilfe von Persönlichkeitstheorien<br />

zu verstehen und werden für die soziale<br />

Bedingtheit individuellen Handelns<br />

und Erlebens sensibilisiert.<br />

Unterschiede zwischen Natur- und Sozialwissenschaften<br />

Wissenschaftliche Gegenstandsbestimmung,<br />

Fagestellung und Aussagen<br />

Zentrale Fragestellungen<br />

– der Psychologie (Erleben, Verhalten und<br />

Entwicklung des Individuums)<br />

– der Soziologie (Wechselwirkung zwischen<br />

Individuum und sozialem Umfeld)<br />

– der Pädagogik (Möglichkeiten erzieherischer<br />

Einflussnahme und Förderung)<br />

Sozialwissenschaftliche Methoden, z. B. Test,<br />

Befragung, Interview, Beobachtung, Experiment<br />

Erziehungsfähigkeit und -bedürftigkeit des<br />

Menschen aufgrund anthropologischer Grundlagen<br />

Bedeutung der Erziehung als kommunikatives<br />

Handeln<br />

40 Std.<br />

Sammlung und Gegenüberstellung von Beispielen aus<br />

dem persönlichen Umfeld der Schülerinnen<br />

Die unterschiedlichen Betrachtungsweisen der drei Disziplinen<br />

an Fallbeispielen herausarbeiten und die interdisziplinären<br />

Standpunkte darstellen<br />

Seite 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!