27.02.2014 Aufrufe

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrpläne<br />

Berufsfachschule für <strong>Hebammen</strong><br />

Unterscheidung von Säure, Base, Lauge<br />

Neutralisation<br />

pH-Wert<br />

Indikatoren<br />

Pufferlösungen und ihre Wirkungsweisen<br />

Auf spezielle Werte, z. B. von Fruchtwasser und Blutserum,<br />

hinweisen<br />

Auf die Verfahren der pH-Messung während der Geburt<br />

eingehen<br />

Oxidation und Reduktion am Beispiel der in<br />

der Medizin gebräuchlichen Desinfektionsmittel<br />

(Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat,<br />

Ozon, iodhaltige Lösungen)<br />

Grundlagen der organischen und physiologischen<br />

Chemie:<br />

– chemische Sonderstellung des Kohlenstoffs<br />

– medizinisch wichtige Halogenderivate von<br />

Kohlenwasserstoffen, z. B. Chloroform, Iodoform,<br />

Monochlorethan<br />

– aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol,<br />

Phenole, Kresole<br />

– Eigenschaften und Verwendung beruflich<br />

relevanter Verbindungen aus den Verbindungsklassen<br />

Alkohole, Aldehyde, Ketone,<br />

Carbonsäuren<br />

Bedeutung von Proteinen, Kohlenhydraten,<br />

Fetten<br />

Auf die Umweltbelastung und auf Schadstoffe in Muttermilch<br />

und Nahrung eingehen<br />

Auf die Problematik der Azetonausscheidung während<br />

der Geburt hinweisen<br />

Vgl. Gesundheitslehre und Hygiene<br />

Seite 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!