27.02.2014 Aufrufe

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrpläne<br />

Berufsfachschule für <strong>Hebammen</strong><br />

1.2 Berufsbezogene Chemie 30 Std.<br />

Die Schülerinnen lernen die Chemie als<br />

Basiswissenschaft zum Verstehen der<br />

Stoffwechselvorgänge im menschlichen<br />

Körper kennen und erhalten einen Überblick<br />

über grundlegende Sachverhalte der<br />

Chemie. Sie kennen berufsrelevante Stoffgruppen<br />

und lernen ausgewählte organische<br />

Verbindungen und deren medizinisch-physiologische<br />

Bedeutung kennen.<br />

Einteilung und Teilgebiete der Chemie<br />

Begriffsklärung (Atome, Elemente, Isotope,<br />

Moleküle, Verbindungen)<br />

Gefahrensymbole, Umgang mit giftigen/umweltgefährdenden<br />

Substanzen<br />

Ordnungsprinzip anhand des Periodensystems<br />

Ionenbindung und Salze<br />

Elektrolytbegriff<br />

Biologisch wirksame Elemente und Verbindungen:<br />

S medizinische Bedeutung ausgewählter Ionen<br />

S Spurenelemente<br />

Lösungen (z. B. physiologische Kochsalzlösung)<br />

und Lösungsvorgang<br />

Konzentrationsbegriffe<br />

Bedeutung von Diffusion und Osmose, z. B.<br />

Stoffaustausch in der Plazenta, zellulärer<br />

Stofftransport, Dialyse, Nährstoffaufnahme<br />

Die medizinische Verwendung radioaktiver Isotope erwähnen<br />

Das Periodensystem soll nicht interpretiert, sondern nur<br />

kurz vorgestellt werden<br />

Auf wehenhemmende Substanzen eingehen<br />

Hinweis auf mögliche Mangelerscheinungen<br />

Seite 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!