27.02.2014 Aufrufe

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrpläne<br />

ren. Sie kennen Pathophysiologie, Symptomatik<br />

und therapeutische Maßnahmen<br />

beim Schock.<br />

Anzeichen, Gefahren und Erste-Hilfe-<br />

Maßnahmen bei:<br />

S Störungen der Atmung<br />

. bedingt durch Verlegung der Atemwege<br />

. bedingt durch offene und geschlossene<br />

Brustkorbverletzungen<br />

. bedingt durch Schädigungen bzw. Versagen<br />

des Atemzentrums<br />

S Störungen des Herz-Kreislauf-Systems<br />

Durchführen von Erste-Hilfe-Maßnahmen:<br />

― Freimachen und Freihalten der Atemwege<br />

― Atemspende<br />

― äußere Herzdruckmassage<br />

― Wiederbelebungsmaßahmen<br />

Schockursachen, Schocksymptome, Schockindex,<br />

Schocktherapie (Lagerung, Infusion)<br />

Berufsfachschule für <strong>Hebammen</strong><br />

Hier muss auf die Fruchtwasseraspiration beim Neugeborenen<br />

eingegangen werden.<br />

Die Erste-Hilfe-Maßnahmen sollen<br />

― durch den Lehrer demonstriert<br />

― von den Schülerinnen in Kleingruppen bzw. in Partnerarbeit<br />

in ausreichendem Maße geübt<br />

― durch den Lehrer überprüft und korrigiert werden.<br />

Auf Besonderheiten bei der Reanimation Neugeborener<br />

und Kinder muss im Unterricht eingegangen werden.<br />

Atemspende an Reanimationspuppen (auch Neugeborenenmodellen)<br />

üben<br />

Die Problematik des Schocks soll auch anhand von Fallbeispielen<br />

aus der Geburtshilfe (z. B. hämorrhagischer<br />

Schock und Schock durch Fruchtwasserembolie) erläutert<br />

werden.<br />

1.4 Erste-Hilfe-Maßnahmen in besonderen<br />

Notfallsituationen<br />

Die Schülerinnen können in besonderen<br />

Notfällen eine situationsgerechte Erste<br />

Erkennen und Bewerten von besonderen Notfallsituationen<br />

6 Std.<br />

Die jeweilige Situation soll durch Fallbeispiele dargestellt<br />

werden.<br />

Seite 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!