27.02.2014 Aufrufe

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

BFS Hebammen Juli 2013 - Änderung - ISB - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrpläne<br />

Berufsfachschule für <strong>Hebammen</strong><br />

S Entstehung des Lichts<br />

S Anwendung von Reflexion, Brechung und<br />

Absorption von Licht bei verschiedenen<br />

Geräten (z. B. Linse, Lupe, Mikroskop, Endoskop,<br />

Fotometer)<br />

S klinische Anwendung von Licht (Ultraviolettstrahlung,<br />

Infrarotstrahlung, Rotlicht,<br />

Blaulicht, Laser)<br />

S Gefahren bei der Anwendung von Licht<br />

Elektrizitätslehre:<br />

S Erzeugung von Strom<br />

S grundlegende Begriffe der Elektrizitätslehre<br />

S elektrischer Stromkreis, Gleich- und Wechselstrom,<br />

Spannung, Strom und Widerstand<br />

S Leitfähigkeit in Metallen und Elektrolyten<br />

S Wärmewirkung, magnetische und chemische<br />

Wirkung<br />

S Elektrizität im lebenden Organismus<br />

S elektrodiagnostische Verfahren (EKG,<br />

EEG)<br />

Strahlenkunde:<br />

S Arten, Eigenschaften und Entstehung von<br />

Strahlen<br />

S Wirkung und Anwendung in der Diagnostik<br />

und Therapie<br />

S Gefahren von Strahlen und Möglichkeiten<br />

des Strahlenschutzes<br />

Auf das Funktionsprinzip von Cardiotokogramm (CTG),<br />

bildgebender Sonographie und Dopplereffekt hinweisen<br />

Vgl. LG 1.2<br />

Einsatz von Röntgenbildern<br />

Auf die Bedeutung von Kontrastmitteln hinweisen<br />

Auf genetische Störungen eingehen und den Einfluss auf<br />

die intrauterine Entwicklung verdeutlichen<br />

Seite 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!