28.02.2014 Aufrufe

Blended Shelf - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

Blended Shelf - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

Blended Shelf - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studie<br />

Das in den meisten Usability Tests eingesetzte kontrollierte Setting erlaubt es häufig nicht, den<br />

Einsatz in der echten Umgebung zu prüfen, die sich durch Aspekte wie Öffentlichkeit, Lautstärke<br />

und Unterbrechungen stark auf die Nutzung auswirken kann. Werden Nutzer für die Teilnahme an<br />

Usability Tests bezahlt oder anderweitige Anreize geschaffen, ist überhaupt nicht prüfbar, ob das<br />

User Interface abseits des künstlichen Kontexts überhaupt eingesetzt werden würde und ob ein<br />

Bedarf dafür existiert. Es ist ein Unterschied, ob ein Nutzer freiwillig an ein UI herantritt oder ob<br />

ein Nutzer gegen Entgelt spezifische Aufgaben abarbeitet. Das gleiche trifft auch auf einzelne<br />

Funktionen und Interaktionsmöglichkeiten zu: Ob sie unter realen Bedingungen verwendet werden<br />

oder ob sie zwar die Gebrauchstauglichkeit nicht behindern, aber aus Nutzersicht völlig überflüssig<br />

sind, bleibt im Labor-Setting mit einer konkreten Aufgabenstellung unklar. Also können Fragen<br />

nach der Akzeptanz und der Notwendigkeit des gesamten UI und ausgewählter Elemente nicht oder<br />

nur eingeschränkt beantwortet werden.<br />

Zusätzlich ist es schwierig zu bestimmen, ob die ausgewählten und mit Anreizen zum Test animierten<br />

Nutzer überhaupt den potenziellen späteren Nutzern entsprechen. Dies wird z. B. recht komplex,<br />

wenn man die typische Nutzerschaft einer <strong>Universität</strong>sbibliothek abdecken will. Diese reicht<br />

von Erstsemestern mit wenig Bibliothekserfahrung über Doktoranden bis hin zu Professoren. Diese<br />

Personengruppen haben durch ihre unterschiedlichen Disziplinzugehörigkeiten auch ein unterschiedliches<br />

Verständnis von wissenschaftlicher Literaturversorgung im Allgemeinen und Literaturrecherche<br />

im Speziellen. Eine Stichprobe zu erhalten, die die typischen Nutzer repräsentiert,<br />

dürfte also extrem aufwändig, wenn nicht sogar unmöglich sein. Wobei zu ergänzen ist: Bei der<br />

vorangehenden Aufzählung sind noch nicht einmal die externen Besucher der Bibliothek und die<br />

Angestellten der <strong>Universität</strong> inklusive der Bibliothekare abgedeckt, die auch zum möglichen Nutzerkreis<br />

zählen.<br />

Zusätzlich ist es für ein Projekt wie das BS relevant, nicht nur Usability-Probleme aufzudecken,<br />

sondern auch zu prüfen, ob die erhobenen Designziele das Nutzerinteresse treffen und ob diese<br />

vollständig sind. Auch wenn die Designziele für das BS sorgfältig erhoben wurden, ist es wahrscheinlich,<br />

dass Nutzer Ideen und Bedarfe haben, die in der theoretischen Analyse nicht berücksichtigt<br />

wurden: Es sind zwei unterschiedliche Fragestellungen, ob die Implementierung<br />

gebrauchstauglich ist und ob die theoretischen Designziele das konkrete Nutzerbedürfnis treffen.<br />

Wegen der oben geschilderten Einschränkungen wird für diese Arbeit Abstand vom Begriff des<br />

Usability Tests genommen. Selbstverständlich ist im Rahmen der Evaluation des BS auch von<br />

Interesse, wie gebrauchstauglich das UI umgesetzt wurde und wo Mängel auftreten. Das Entscheidende<br />

ist aber, dass weitere Fragen beantwortet werden sollen, die über Usability-Ziele und die<br />

Möglichkeiten der Usability Tests hinausgehen (welche dies sind, wird im Abschnitt Forschungsfragen<br />

näher ausgeführt). So wird vermieden, dass durch die Nutzung des Usability-Testing-<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!