28.02.2014 Aufrufe

Blended Shelf - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

Blended Shelf - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

Blended Shelf - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umsetzung<br />

Im Rahmen einer Abschlussarbeit von STEPHAN HUBER 57 wurde ein Setting zur Untersuchung von<br />

Interaktionstechniken mit proxemischen Attributen [5] auf- und ausgebaut (siehe Abbildung oben).<br />

Dies basiert auf OptiTrack 58 -Kameras und dem Proximity-Toolkit 59 . Diese spezielle Umgebung<br />

wurde genutzt, um zu testen, wie sich das Zoomen durch Herantreten und das Ändern des Blickwinkels<br />

durch das Drehen des Kopfes anfühlt. Es hat sich bei diesen nicht wissenschaftlichen Tests<br />

herausgestellt, dass diese Art der Interaktion schnell integriert werden kann und sich das Interagieren<br />

natürlich anfühlt. Allerdings werden auch zahlreiche Folgefragen bezüglich des Interaktionsdesigns<br />

aufgeworfen, die den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Zusätzlich lässt sich das komplexe<br />

Hardware-Setting nicht ohne weiteres örtlich versetzen, so dass eine Nutzerstudie außerhalb des<br />

Labors schwer durchzuführen ist.<br />

Alle der dargestellten Settings haben ihre Vor- und Nachteile. Der Einsatz von Proxemics eröffnet<br />

einen ganz neuen Raum für die Interaktion. Durch die weitgehend geräteunabhängige Implementierung<br />

funktioniert das BS auf unterschiedlicher Hardware und ist offen für verschiedene Einsatzzwecke.<br />

Dennoch ist im Folgenden lediglich das Setting mit dem Citron-Display relevant, da nur<br />

dieses ausreichend Robustheit, Stabilität und Mobilität für den Einsatz im Feld und die Durchführung<br />

der Studie gewährleistet.<br />

6.3<br />

Implementierung<br />

Im folgenden Abschnitt werden die Architektur des BS und ausgewählte Einzelkomponenten<br />

erläutert. 60 Da das BS wesentlich von der Datengrundlage abhängt, wird zusätzlich der Umgang mit<br />

den Daten dargestellt. Abschließend wird separat die Umsetzung der Konfiguration und des Logging<br />

besprochen, da diese Aspekte vor allem mit Blick auf die Durchführung der Studie von Interesse<br />

sind.<br />

6.3.1 Überblick und Abhängigkeiten<br />

BS basiert auf der Software-Plattform .NET 61 in der Version 4 von Microsoft, welche die plattform-<br />

und sprachunabhängige Entwicklung ermöglicht. Seit der Version 3.0 beinhaltet .NET ein Grafik-<br />

Framework namens Windows Presentation Foundation (WPF) [54] und die Windows Communication<br />

Foundation (WCF) [53], das die serviceorientierte Entwicklung von Kommunikationsdiensten<br />

unterstützt. Beide Frameworks werden in BS genutzt. Die 2- und 3D-Darstellung sowie die Ein-<br />

57 Diese ist bisher nicht öffentlich verfügbar.<br />

58 http://www.naturalpoint.com/optitrack/ (Zugriff: 01.09.2013)<br />

59 http://grouplab.cpsc.ucalgary.ca/cookbook/index.php/Toolkits/ProximityToolkit (Zugriff: 01.09.2013)<br />

60 Eine detaillierte Dokumentation der technischen Implementierung liegt mit dem Bericht zum Master-<br />

Projekt vor. Sofern Spezifika von WCF und/oder WPF genannt werden, beziehen sich diese auf [53] und<br />

[54].<br />

61 http://msdn.microsoft.com/netframework/ (Zugriff: 01.09.2013)<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!