28.02.2014 Aufrufe

Blended Shelf - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

Blended Shelf - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

Blended Shelf - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anforderungen<br />

Aspekt / Funktionalität Physische Regale Digitales Umfeld<br />

Aggregation mehrerer Bestände<br />

Analytische Suche (z. B. Stichwortsuche)<br />

Austauschbar / Vernetzbar (z. B. zwischen Nutzern)<br />

Browsing / Explorative Suche<br />

Direkter Zugriff auf Objekte<br />

Export von Suchergebnissen<br />

Flexible Facettierung / Filterung<br />

Flexible Ordnung<br />

Flexible Visualisierung<br />

Ortsunabhängigkeit<br />

Personalisierung / Anpassung<br />

Physische / visuelle Eigenschaften<br />

Skalierbarkeit<br />

Unterstützung für Serendipity<br />

VIS-Mantra / Räumliche Charakteristika<br />

Zeitunabhängigkeit<br />

Tabelle 3: Vergleich physischer Regale mit digitalen Möglichkeiten<br />

Betrachtet man obige Tabelle, wird schnell sichtbar, dass bei fast allen Aspekten das digitale Umfeld<br />

dem realen Regal gegenüber ebenbürtig oder sogar mächtiger ist. Ein digitales System ist<br />

flexibler und schneller, wenn es um die Filterung, Umsortierung und Visualisierung von Daten<br />

geht, als wenn man dies manuell erledigen muss. Einige wenige Aspekte allerdings werden in der<br />

Realität besser oder ebenso gut wie in der digitalen Welt berücksichtigt (in obiger Tabelle fett<br />

markiert). Auch wenn in der Minderheit, sind gerade diese Aspekte interessant, da sie den expliziten<br />

Mehrwert des Regal-Browsings für die Benutzer darstellen und aus der physischen Realität<br />

stammen. Dies lässt erwarten, dass der Nutzer über Vorwissen verfügt und dies leicht auf ein<br />

anderes System übertragen kann. Daher wird im Folgenden auf diese fünf Eigenschaften 50 der<br />

Fokus gelegt, um sicherzustellen, dass die Vorteile des Regal-Browsings im späteren System<br />

vorhanden und nutzbar sind:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

VIS-Mantra / Räumliche Charakteristika<br />

Browsing / Explorative Suche<br />

Unterstützung von Serendipity<br />

Physische / Visuelle Eigenschaften<br />

Lesegeräten ist die aktuelle Position der Werke stets im Katalog verfügbar. [63] Der Online-Katalog stellt die<br />

Werke in einer bemerkenswerten Regalansicht inklusive der Buchrücken dar. Für diesen innovativen Ansatz<br />

wurde die Bibliothek 2013 auf dem Bibliothekskongress mit dem Preis der Zukunftsgestalter in Bibliotheken<br />

ausgezeichnet. [64] Der Katalog ist verfügbar unter http://www.sitterwerk-katalog.ch/ (Zugriff: 01.09.2013)<br />

50 Vergleiche mit den Designzielen im übernächsten Abschnitt.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!