28.02.2014 Aufrufe

Blended Shelf - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

Blended Shelf - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

Blended Shelf - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umsetzung<br />

<br />

Angaben zu Datenquellen<br />

Weitere Einstellungen erlauben es, die 3D-Projektion zu beeinflussen: So ist z. B. mit einer Einstellung<br />

das Rendering von einer orthographischen Kamera auf eine perspektivische Ansicht umschaltbar.<br />

Zusätzlich können über die Konfiguration Funktionen vollständig unterbunden werden,<br />

so dass beispielsweise die Anfragen an die PAAPI ausgesetzt werden können oder kein Logging<br />

stattfindet, sofern dies nicht notwendig ist.<br />

In Vorbereitung für die Studie wurde ein Logger implementiert, der verschiedenste Aspekte der<br />

Nutzerinteraktion aufzeichnen kann. Aufgezeichnet wird in einem selbst definierten XML-Format<br />

(siehe für ein Beispiel Anhang A6), da sich fixe Formate aufgrund der heterogenen Daten nicht<br />

eignen. So benötigt man für das Logging einer Touch-Geste ganz andere Datenelemente wie für die<br />

Aufzeichnung eines Suchvorgangs. Ein weiterer Vorteil von XML liegt darin, dass für die Vorbereitung<br />

der Daten zur Auswertung und für einfache Analysen XQuery als Abfragesprache herangezogen<br />

werden kann.<br />

Obwohl vor einer Studie ein definiertes Erkenntnisinteresse steht, ist es schwer vollständig abzusehen,<br />

welche Daten für die anschließende Auswertung von Interesse sein können. Daher werden im<br />

BS alle Ereignisse, die von Nutzern ausgelöst werden, protokolliert. Zusätzlich werden sämtliche<br />

Ereignisse aufgezeichnet, die Rückschlüsse über Nutzungsdauern und einzelne Nutzungszyklen<br />

zulassen.<br />

Allen Log-Einträgen ist neben einem Datums- und Zeitstempel gemein, dass sie einen Typ aufweisen,<br />

der definiert, ob es sich um eine Nutzerinteraktion oder autonomes Verhalten handelt. 76 Zusätzlich<br />

wird jedem Eintrag eine Aktion zugeordnet, die beschreibt, was vorgefallen ist (z. B. die<br />

Auswahl eines Objektes). Weitere Datenfelder hängen stark von der Aktion ab. So wird beispielsweise<br />

für Suchvorgänge festgehalten, was gesucht wird, in welchen Feldern gesucht wird und wie<br />

viele Resultate geliefert werden. Beim Logging von Touch-Gesten wiederum werden die Positionen<br />

aller Touches und die gegenwärtige Kameraposition und -ausrichtung festgehalten. Um unnötig<br />

große Datenmengen zu vermeiden, werden Touch-Positionen nur alle 100 Millisekunden<br />

aufgezeichnet, obwohl Touch-Ereignisse im Abstand von bis zu 10 Millisekunden ausgelöst werden.<br />

6.4<br />

Interaktion, Funktion und Design<br />

Im folgenden Abschnitt werden die einzelnen Interaktionsmöglichkeiten, die Touch-Gesten, sämtliche<br />

Funktionen und das visuelle Design dargestellt.<br />

76 Autonomes Handeln tritt im BS z. B. auf, wenn der IdleMode (siehe nächsten Abschnitt) einsetzt und<br />

selbständig Regale generiert.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!