28.02.2014 Aufrufe

Blended Shelf - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

Blended Shelf - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

Blended Shelf - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umsetzung<br />

Links auf der unteren Abbildung ist das ursprünglich vorgesehene Setting, bestehend aus zwei<br />

Samsung SUR40 53 (im Folgenden PixelSense 54 ), abgebildet. In den vorangehenden Sketches wurde<br />

das UI für dieses Setting so entworfen, dass die Regaldarstellung und Interaktion überwiegend auf<br />

dem vertikal an der Wand ausgerichtete Gerät stattfindet, während auf dem Tischgerät eine Detailansicht<br />

visualisiert wird. Die extreme Lichtempfindlichkeit, die damit einhergehenden Ghost-<br />

Touches und die generell schlechte Erkennung der Berührungen schlossen das Setting frühzeitig für<br />

einen sinnvollen Einsatz und eine Studie aus. BS funktioniert nach wie vor auf diesem Setting, aber<br />

durch die langsame Hardware und die schlechte Touch-Erkennung ist es nicht für den ernsthaften<br />

Gebrauch zu empfehlen.<br />

Ein Großteil der Entwicklung fand auf einem gewöhnlichen Laptop mit externem Bildschirm statt.<br />

Die Interaktion ist eingeschränkt mit Maus und Tastatur möglich und Touches können simuliert<br />

werden. In diesem und auch in allen anderen Settings werden die Suchanfragen über eine reguläre<br />

Tastatur und nicht über eine On-Screen-Tastatur eingegeben. Dies resultiert aus pragmatischen<br />

Überlegungen, da für den Betrieb in einer Studie sämtliche Tasten, die einen Ausbruch aus dem<br />

System ermöglichen, deaktiviert werden müssen. Dies ist mit der Standard-On-Screen-Tastatur von<br />

Windows 7 nicht ohne weiteres möglich, während man die physische Tastatur recht einfach manipulieren<br />

kann. Es gibt zahlreiche flexibel gestaltbare On-Screen-Tastaturen zu kaufen, welche<br />

langfristig eine Alternative zur physischen Tastatur bieten können.<br />

Abbildung 23: Unterschiedliche Hardware-Settings des BS im Vergleich<br />

53 Wegen der Markteinführung von Microsofts Tablet Surface wurde die Touch-Technologie von Surface<br />

zur PixelSense umbenannt. http://www.samsung.com/de/consumer/notebooks-displays/large-formatdisplays/surface-2/LH40SFWTGC/EN<br />

(Zugriff: 01.09.2013)<br />

54 https://www.microsoft.com/en-us/pixelsense/default.aspx (Zugriff: 01.09.2013)<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!