28.02.2014 Aufrufe

Blended Shelf - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

Blended Shelf - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

Blended Shelf - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Der Arbeit zugrundliegendes Szenario ........................................................................ 2<br />

Abbildung 2: Das RDS (links) und der OPAC (rechts) der Bibliothek der <strong>Universität</strong> <strong>Konstanz</strong> ..... 4<br />

Abbildung 3: Beispiel der Suchergebnispräsentation von Google und des RDS KonSearch .......... 12<br />

Abbildung 4: Mikro- und Makro-Ebene von Information (übernommen von ZHANG [74]) ........ 13<br />

Abbildung 5: Prozentuale Anteile der Bestände im Magazin über einen Fünfjahresverlauf [46] ... 21<br />

Abbildung 6: Benutzerstudie, USA, 2009, N=2193, übernommen von [28] ................................... 22<br />

Abbildung 7: Benutzerstudie, <strong>Konstanz</strong>, 2012, N=682 [24]............................................................ 24<br />

Abbildung 8: Regalansicht in <strong>Shelf</strong>ari ............................................................................................. 27<br />

Abbildung 9: Sicht auf Amazons Buchbestand mit Zoomii Books ................................................. 28<br />

Abbildung 10: Regalansicht in iBooks ............................................................................................. 29<br />

Abbildung 11: iPad App für das Verlagsprogramm (links) und TouchMe (rechts)......................... 30<br />

Abbildung 12: Das virtuelle adiVerse neben seinem physischen Pendant ....................................... 31<br />

Abbildung 13: Der Regalbrowser der Bibliothek der <strong>Universität</strong> <strong>Konstanz</strong> .................................... 33<br />

Abbildung 14: StackMap von LibraryThing for Libraries ............................................................... 34<br />

Abbildung 15: Detail- und Regalansicht in <strong>Shelf</strong>Life ...................................................................... 35<br />

Abbildung 16: Die Regaldarstellung von Rotunda .......................................................................... 36<br />

Abbildung 17: Der LibViewer von BINA/ RAUBER ..................................................................... 38<br />

Abbildung 18: 3D-Sketch (links) und konkrete Umsetzung (rechts) der SearchWall ..................... 39<br />

Abbildung 19: Die fünf Visualisierungen des Bohemian Bookshelfs .............................................. 41<br />

Abbildung 20: Zeichnung, PowerPoint-Sketch und Implementierung des MS-Surface-Settings .... 55<br />

Abbildung 21: PowerPoint-Sketch und Implementierung des Whiteboard-Settings ....................... 55<br />

Abbildung 22: Alternative Designs für die Regaldarstellung .......................................................... 56<br />

Abbildung 23: Unterschiedliche Hardware-Settings des BS im Vergleich ...................................... 57<br />

Abbildung 24: Experimentelles Setting zum Testen von Proxemic <strong>Interaction</strong> [5]......................... 58<br />

Abbildung 25: Die Architektur des BS ............................................................................................ 62<br />

Abbildung 26: Aufbau einer Regallandschaft im BS ....................................................................... 64<br />

Abbildung 27: Beispielhafter Ablauf einer Fingereingabe (Manipulation)..................................... 65<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!