28.02.2014 Aufrufe

Blended Shelf - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

Blended Shelf - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

Blended Shelf - Human-Computer Interaction - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verwandtes<br />

Ziel von adiVerse ist die Ausdehnung der physischen Schuhregale in den virtuellen Raum, da man<br />

die enorme Anzahl unterschiedlicher Schuhmodelle in Kombination mit Farb- und Größenvarianten<br />

nicht mehr im Raum eines Schuhgeschäfts platzieren kann. Das System besteht aus mehreren<br />

horizontal und vertikal aneinandergereihten Multi-Touch-Screens. Wird ein Schuh vom Nutzer mit<br />

einer Tap-Geste ausgewählt, kann dieser dreidimensional vergrößert und rotiert werden. Zusätzlich<br />

werden verschiedene Detailinformationen eingeblendet und nutzergenerierte Inhalte (Bewertungen<br />

und Kommentare) eingebettet. Interessant ist das facettierte Browsing, mit welchem die Informationsmenge<br />

durch die Auswahl von Aspekten wie Geschlecht und Sportart reduziert werden kann.<br />

Das UI wirkt durch zahlreiche Animationen sehr lebendig und ist reaktiv in der Bedienung. Nutzer<br />

können sich die Schuhe ihrer Wahl in einen Warenkorb legen, der direkt auf ein Tablet übertragen<br />

wird, so dass private Daten nicht auf dem öffentlichen Display sichtbar werden. Langfristig ist<br />

angedacht, dass sich Kunden mithilfe des adiVerse die Schuhe selbst konfigurieren können, was<br />

z. B. das farbliche Design angeht. Derzeit ist adiVerse nicht flächendeckend verfügbar, wird aber<br />

bereits in einem Flagship-Store in London eingesetzt.<br />

4.2<br />

Bibliothekarisch<br />

Im folgenden Abschnitt werden Erweiterungen und Alternativen für Bibliothekskataloge vorgestellt.<br />

Diese können zwar über einen kommerziellen Hintergrund verfügen, werden der Bibliothekskundschaft<br />

aber in der Regel durch öffentliche Mittel zur Verfügung gestellt.<br />

4.2.1 Regalbrowser<br />

Im Gegensatz zu den rein kommerziellen Anwendungen wird das Regal in Bibliotheksapplikationen<br />

genutzt, um die Ordnung einer bestehenden physischen Mediensammlung widerzuspiegeln.<br />

Diese Systeme sind häufig in das Recherchesystem der Bibliothek integriert und webbasiert, wie<br />

dies bei dem Regalbrowser der Bibliothek der <strong>Universität</strong> <strong>Konstanz</strong> 34 der Fall ist.<br />

Der Regalbrowser kann vom Nutzer in der Detailansicht eines Titels im <strong>Konstanz</strong>er lokalen Katalog<br />

aufgerufen werden (siehe Abbildung unten). Das virtuelle Regal ist, was Umfang und Erscheinung<br />

angeht, in keiner Weise identisch mit seinem physischen Äquivalent, aber das Medium wird<br />

in den Kontext seiner tatsächlichen Einordnung im physischen Regal gestellt. 35 Der Regalbrowser<br />

erlaubt es, weiter nach links und rechts im Regal zu blättern. Eine Recherche über Stichwörter ist<br />

im Regalbrowser nicht möglich, sondern muss im OPAC erfolgen. Bei der Auswahl eines Titels<br />

erscheint die Detailansicht des lokalen Katalogs mit ausführlichen Metadaten und diversen bibliothekstypischen<br />

Funktionen (z. B. die Vormerkung des Titels).<br />

34 http://www.ub.uni-konstanz.de/ (Zugriff: 01.09.2013) Dort im lokalen Bestand etwas suchen, anschließend<br />

einen Titel auswählen und in der Detailansicht den Link Regalbrowser wählen.<br />

35 Immer vorausgesetzt, dass das die Medien weder verstellt noch entliehen sind.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!