02.03.2014 Aufrufe

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.6.2 Netzwerksicherheit NAT<br />

Masquerading<br />

Network Address Translation / IP Masquerading<br />

Listet die festgelegten Regeln für NAT (Network Address Translation) auf.<br />

Das Gerät kann bei ausgehenden Datenpaketen die angegebenen Absender-IP-<br />

Adressen aus seinem internen Netzwerk auf seine eigene externe Adresse umschreiben,<br />

eine Technik, die als NAT (Network Address Translation) bezeichnet<br />

wird.<br />

Diese Methode wird benutzt, wenn die internen Adressen extern nicht geroutet<br />

werden können oder sollen, z. B. weil ein privater Adressbereich wie 192.168.x.x<br />

oder die interne Netzstruktur verborgen werden soll.<br />

Dieses Verfahren wird auch IP-Masquerading genannt.<br />

⌦Arbeitet der <strong>mGuard</strong> im PPPoE/PPTP-Modus, muss NAT aktiviert werden,<br />

um Zugriff auf das Internet zu erhalten. Ist NAT nicht aktiviert, können nur<br />

VPN-Verbindungen genutzt werden.<br />

⌦Bei der Verwendung von mehreren statischen IP-Adressen für das externe Interface<br />

wird immer die erste IP-Adresse der Liste für IP-Masquerading verwendet.<br />

Werkseinstellung: Es findet kein NAT statt.<br />

Bei den Angaben haben Sie folgende Möglichkeiten:<br />

Von IP<br />

0.0.0.0/0 bedeutet alle Adressen, d. h. alle internen IP-Adressen werden dem<br />

NAT-Verfahren unterzogen. Um einen Bereich anzugeben, benutzen Sie die<br />

CIDR-Schreibweise - siehe „CIDR (Classless InterDomain Routing)“ auf<br />

Seite 140<br />

1:1-NAT<br />

Listet die festgelegten Regeln für 1:1 NAT (Network Address Translation) auf.<br />

Dabei spiegelt der <strong>mGuard</strong> die Adressen des internen Netzes in das externe Netz.<br />

Beispiel:<br />

Der <strong>mGuard</strong> befindet sich mit seiner internen Schnittstelle im Netzwerk<br />

192.168.0.0/24 und mit seiner externen Schnittstelle im Netzwerk 10.0.0.0/24.<br />

Durch das 1:1 NAT läßt sich der Rechner 192.168.0.8 im externen Netz unter der<br />

IP-Adresse 10.0.0.8 erreichen.<br />

103 von 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!