02.03.2014 Aufrufe

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

usage“ Erweiterung verwenden.<br />

Download-Test<br />

Durch Klicken auf die Schaltfläche Download-Test können Sie - ohne zuvor<br />

die angegebenen Parameter gespeichert zu haben - testen, ob die angegebenen<br />

Parameter funktionieren. Das Ergebnis des Tests wird rechts angezeigt; es<br />

wird keine Konfigurationsdatei heruntergeladen und in Kraft gesetzt.<br />

⌦Stellen Sie sicher, dass das Profil auf dem Server keine unerwünschten mit<br />

„GAI_PULL_“ beginnenden Variablen enthält, welche die hier vorgenommene<br />

Konfiguration überschreiben.<br />

6.2.8 Verwaltung Redundanz (nur enterprise XL)<br />

Mit Hilfe der Redunzanzfähigkeit ist es möglich, zwei <strong>mGuard</strong>s zu einem einzigen<br />

virtuellen Router zusammenzufassen. Dabei übernimmt der zweite <strong>mGuard</strong><br />

(Backup) in einem Fehlerfall die Funktion des ersten <strong>mGuard</strong>s (Master).<br />

Dazu wird der Zustand der Statefull Firewall zwischen beiden <strong>mGuard</strong>s fortwährend<br />

synchronisiert, so dass bei einem Wechsel bestehende Verbindungen nicht<br />

abgebrochen werden.<br />

⌦Voraussetzung: Beide <strong>mGuard</strong>s müssen entsprechend konfiguriert werden.<br />

Die Firewalleinstellungen sollten identisch sein, damit nach der Umschaltung<br />

keine Probleme auftreten.<br />

⌦Redundanz wird in folgenden Netzwerk-Modi unterstützt: Router-Modus,<br />

Stealth Modus statisch mit Management IP und im Stealth Modus (mehrere<br />

Clients).<br />

⌦Bei aktivierter Redundanz dürfen die beiden <strong>mGuard</strong>s nicht als VPN-Gateway<br />

genutzt werden.<br />

⌦Bei Geräten, die mit dem internen Netzwerk der <strong>mGuard</strong>s verbunden sind,<br />

muss die interne virtuelle IP-Adresse als Standardgateway konfiguriert<br />

werden.<br />

Die folgenden Funktionen können bei aktivierter Redundanz genutzt werden -<br />

siehe „Menü Netzwerksicherheit (nicht blade Controller)“:<br />

• Eingehende/ausgehende Firewall Regeln<br />

• NAT (IP-Masquerading, d. h. ausgehender Netzwerkverkehr wird auf die<br />

externe virtuelle IP umgeschrieben.)<br />

• 1:1 NAT<br />

• Port Weiterleitung (für Eingehend auf IP muß die externe virtuelle IP<br />

konfiguriert werden)<br />

• MAC-Filter<br />

70 von 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!