02.03.2014 Aufrufe

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4 Menü Netzwerk<br />

6.4.1 Netzwerk Interfaces<br />

Allgemein<br />

Netzwerk Modus<br />

Der <strong>mGuard</strong> muss auf den Netzwerk-Modus (= Betriebsart) gestellt werden, der<br />

seiner lokalen Rechner- bzw. Netzwerk-Anbindung entspricht. Siehe „Typische<br />

Anwendungsszenarien“ auf Seite 10<br />

.<br />

Je nach dem, auf welchen Netzwerk-Modus der <strong>mGuard</strong> gestellt ist, ändert sich<br />

auch die Seite mit den auf ihr angebotenen Konfigurationsparametern<br />

• Stealth (Werkseinstellung außer <strong>mGuard</strong> delta)<br />

Der Stealth-Modus wird verwendet, um einen einzelnen Computer oder ein<br />

Netzwerk an den <strong>mGuard</strong> anzuschließen. Wesentlich ist Folgendes: Ist der<br />

<strong>mGuard</strong> im Netzerk-Modus (= Betriebsart) Stealth, muss beim angeschlossenen<br />

Client (Einzelrechner oder Netzwerk) keine Neukonfiguration der<br />

Schnittstelle zum <strong>mGuard</strong> vorgenommen werden.<br />

Im Stealth-Modus kann der <strong>mGuard</strong> einfach in eine bestehende Netzwerkanbindung<br />

des betreffenden Rechners oder Netzes integriert werden. Dazu wird<br />

er einfach zwischengeschaltet.<br />

Der <strong>mGuard</strong> analysiert den laufenden Netzwerkverkehr und konfiguriert<br />

dementsprechend seine Netzwerkanbindung eigenständig und arbeitet transparent,<br />

d. h. ohne dass der Client umkonfiguriert werden muss.<br />

Wie auch in den anderen Modi stehen die Sicherheitsfunktionen Firewall und<br />

VPN zur Verfügung.<br />

Von extern gelieferte DHCP-Daten werden an den angeschlossenen Client<br />

durchgelassen.<br />

Eine auf dem Client installierte Firewall muß ICMP Echo Requests<br />

(Ping) zulassen, wenn der <strong>mGuard</strong> Dienste wie VPN, DNS, NTP, etc.<br />

bereit stellen soll.<br />

Im Stealth Modus hat der <strong>mGuard</strong> folgende interne Adresse: 1.1.1.1<br />

Über sein internes Interface ist der <strong>mGuard</strong> an ein lokales Netzwerk<br />

oder an ein Einzelrechner angeschlossen.<br />

Damit der <strong>mGuard</strong> für Konfigurationszwecke über die IP-Adresse<br />

1.1.1.1 vom Client erreichbar ist, muss das auf dem Client konfigurierte<br />

Standardgateway erreichbar sein.<br />

• Router (Werkseinstellung <strong>mGuard</strong> delta)<br />

Befindet sich der <strong>mGuard</strong> im Router-Modus, arbeitet er als Gateway zwischen<br />

verschiedenen Teilnetzen und hat dabei ein externes und ein internes<br />

Interface mit jeweils mindestens einer IP-Adresse.<br />

Externes Interface:<br />

77 von 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!