02.03.2014 Aufrufe

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WICHTIG: Wenn Sie Fernzugriff ermöglichen, achten Sie darauf, dass ein sicheres<br />

Root- und Administrator-Passwort festgelegt ist.<br />

Um HTTPS Fernzugang zu ermöglichen, machen Sie nachfolgende Einstellungen:<br />

Web-Zugriff über HTTPS<br />

Aktiviere HTTPS Fernzugang: Ja / Nein<br />

Wollen Sie HTTPS Fernzugriff ermöglichen, setzen Sie diesen Schalter auf<br />

Ja.<br />

Achten Sie in diesem Fall darauf, die auf dieser Seite befindlichen Firewall-Regeln<br />

unter Erlaubte Netzwerke so zu setzen, dass von außen<br />

auf den <strong>mGuard</strong> zugegriffen werden kann.<br />

Remote HTTPS TCP Port<br />

Standard: 443<br />

Sie können einen anderen Port festlegen.<br />

Die entfernte Gegenstelle, die den Fernzugriff ausübt, muss bei der Adressenangabe<br />

hinter die IP-Adresse die Port-Nummer angeben, die hier festgelegt<br />

ist.<br />

Beispiel:<br />

Ist dieser <strong>mGuard</strong> über die Adresse 123.456.789.21 über das Internet zu erreichen,<br />

und ist für den Fernzugang die Port-Nummer 443 festgelegt, dann muss<br />

bei der entfernten Gegenstelle im Web-Browser diese Port-Nummer nicht<br />

hinter der Adresse angegeben werden.<br />

Bei einer anderen Port-Nummer ist diese hinter der IP-Adresse anzugeben,<br />

z. B. wie folgt: https://123.456.7890.21:442/<br />

Erlaubte Netzwerke<br />

Listet die eingerichteten Firewall-Regeln auf. Sie gelten für eingehende Datenpakete<br />

eines HTTP-Fernzugriffs.<br />

Bei den Angaben haben Sie folgende Möglichkeiten:<br />

Von IP<br />

Geben Sie hier die Adresse des Rechners oder Netzes an, von dem der Fernzugang<br />

erlaubt ist.<br />

Sie können (weitere) Regeln festlegen:<br />

• IP-Adresse: 0.0.0.0/0 bedeutet alle Adressen. Um einen Bereich<br />

anzugeben, benutzen Sie die CIDR-Schreibweise - siehe „CIDR<br />

(Classless InterDomain Routing)“ auf Seite 140<br />

Interface<br />

Extern ODER Intern.<br />

Gibt an, ob die Regel für das externe oder interne Interface gelten soll.<br />

Werksseitige Voreinstellung: Beim externen Interface wird alles verworfen,<br />

beim internen alles angenommen.<br />

Aktion<br />

Möglichkeiten:<br />

• Annehmen<br />

• Abweisen<br />

55 von 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!