02.03.2014 Aufrufe

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

https://admin:<strong>mGuard</strong>@192.168.1.1/nph-vpn.cgi?name=paris&cmd=up<br />

6.9.3 VPN-Verbindung definieren<br />

Nach Klicken auf Editieren erscheint folgende Seite<br />

Allgemein:<br />

Optionen<br />

Ein beschreibender Name für die VPN Verbindung<br />

Sie können die Verbindung frei benennen bzw. umbenennen.<br />

Aktiv: Ja / Nein<br />

Legen Sie fest, ob die Verbindung aktiv (= Ja) sein soll oder nicht (= Nein).<br />

Adresse des VPN Gateways der Gegenstelle<br />

(Eine IP-Adresse, ein Hostname oder %any)<br />

<br />

Internet<br />

<br />

VPN Gateway<br />

der Gegenstelle<br />

Die Adresse des Übergangs zum privaten Netz, in dem sich der entfernte<br />

Kommunikationspartner befindet.<br />

– Falls der <strong>mGuard</strong> aktiv die Verbindung zur entfernten Gegenstelle initiieren<br />

und aufbauen soll oder sich im Stealth-Modus befindet, dann geben Sie<br />

hier die IP-Adresse des Gegenstellen-Gateway an. Statt einer IP-Adresse<br />

können Sie auch einen Hostnamen (d. h. Domain Namen im URL-Format<br />

in der Form vpn.example.com) eingeben.<br />

– Falls der VPN Gateway der Gegenstelle keine feste und bekannte IP-<br />

Adresse hat, kann über die Inanspruchname des DynDNS-Service (siehe<br />

Glossar) dennoch eine feste und bekannte Adresse simuliert werden.<br />

– Falls der <strong>mGuard</strong> bereit sein soll, die Verbindung anzunehmen, die eine<br />

entfernte Gegenstelle mit beliebiger IP-Adresse aktiv zum lokalen <strong>mGuard</strong><br />

initiiert und aufbaut, dann geben Sie an: %any<br />

So kann eine entfernte Gegenstelle den lokalen <strong>mGuard</strong> „anrufen“, wenn<br />

diese Gegenstelle ihre eigene IP-Adresse (vom Internet Service Provider)<br />

dynamisch zugewiesen erhält, d. h. eine wechselnde IP-Adresse hat. Nur<br />

wenn in diesem Szenario die entfernte „anrufende“ Gegenstelle auch eine<br />

feste und bekannte IP-Adresse hat, können Sie diese IP-Adresse angeben.<br />

⌦%any kann nur zusammen mit dem Authentisierungsverfahren über X.509<br />

Zertifikate verwendet werden.<br />

⌦Wenn sich die Gegenstelle hinter einem NAT Gateway befindet, muß %any<br />

gewählt werden. Ansonsten wird das Aushandeln weiterer Verbindungsschlüssel<br />

nach der ersten Kontaktaufnahme fehlschlagen.<br />

125 von 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!