02.03.2014 Aufrufe

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Rescue-Taste gedrückt halten, bis der Recovery-Status wie folgt eintritt:<br />

Der <strong>mGuard</strong> wird neu gestartet (nach ca. 1,5 Sekunden), nach weiteren<br />

ca. 1,5 Sekunden gelangt der <strong>mGuard</strong> in den Recovery-Status:<br />

• blade, PCI: die grünen sowie die rote LAN LED leuchten<br />

• delta: die Status LED wird langsam dunkel<br />

• industrial: die LEDs 1, 2 und V.24 leuchten<br />

• smart: alle LEDs leuchten grün.<br />

2. Spätestens 1 Sekunde nach Eintritt des Recovery-Status die Rescue-Taste<br />

loslassen. (Falls Sie die Rescue-Taste nicht loslassen, wird der <strong>mGuard</strong> neu<br />

gestartet.)<br />

Der <strong>mGuard</strong> startet nun das Recovery-System: Er sucht über die Schnittstelle<br />

für den lokal angeschlossenen Rechner bzw. für das lokal angeschlossene<br />

Netzwerk nach dem DHCP-Server, um von diesem eine IP-Adresse zu beziehen.<br />

• Statusanzeige:<br />

• blade, PCI: die rote LAN LED blinkt<br />

• delta: die Status LED blinkt<br />

• industrial: die LEDs 1, 2 und V.24 leuchten orange auf<br />

• smart: die mittlere LED (Heartbeat) blinkt<br />

Vom TFTP-Server wird die Datei install.p7s geladen. Diese enthält die elektronisch<br />

unterschriebene Kontrollprozedur für den Installationsvorgang. Nur<br />

von <strong>Innominate</strong> unterschriebene Dateien werden geladen.<br />

Die Kontrollprozedur löscht nun den aktuellen Inhalt des Flashspeichers und<br />

bereitet die Neuinstallation der Software vor.<br />

• Statusanzeige:<br />

• blade, PCI: die grünen und die rote LAN LED bilden ein Lauflicht<br />

• delta: die Status LED blinkt schneller<br />

• industrial: die LEDs 1, 2 und V.24 bilden ein Lauflicht<br />

• smart: die 3 grünen LEDs bilden ein Lauflicht<br />

Vom TFTP-Server wird die Software jffs2.img.p7s heruntergeladen und in<br />

den Flashspeicher geschrieben. Diese Datei enthält das eigentliche <strong>mGuard</strong>-<br />

Betriebssystem und ist elektronisch signiert. Nur von <strong>Innominate</strong> signierte<br />

Dateien werden akzeptiert.<br />

Dieser Vorgang dauert ca. 3 bis 5 Minuten.<br />

• Statusanzeige:<br />

• blade, PCI: blinken die grünen LEDs und die rote LAN LED gleichzeitig<br />

durchgehend<br />

• delta: die Status LED leuchtet kontinuierlich<br />

• industrial: die LEDs 1, 2 und V.24 sind aus, die LEDs p1, p2 und Status<br />

leuchten kontinuierlich grün<br />

• smart: Die mittlere LED (Heartbeart) leuchtet kontinuierlich.<br />

Die neue Software wird entpackt und konfiguriert. Das dauert ca. 5 Minuten.<br />

Sobald die Prozedur beendet ist<br />

• blade, PCI: startet sich der <strong>mGuard</strong> neu<br />

• delta: blinkt die Status LED einmal pro Sekunde<br />

• industrial: blinken die LEDs 1, 2 und V.24 gleichzeitig durchgehend<br />

grün<br />

• smart: blinken alle 3 LEDs gleichzeitig durchgehend grün<br />

3. Starten Sie den <strong>mGuard</strong> neu. (nicht nötig bei blade und PCI)<br />

144 von 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!