02.03.2014 Aufrufe

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 <strong>mGuard</strong> blade anschließen<br />

<strong>mGuard</strong> bladeBase<br />

Schalter Stromversorgung P1 & P2<br />

<strong>mGuard</strong> blade<br />

Griffplättchen<br />

Schrauben<br />

Anschluss Stromversorgung P1 & P2<br />

Inbetriebnahme<br />

<strong>mGuard</strong> bladeBase<br />

<strong>mGuard</strong> blade 1 bis 12<br />

Kontrolleinheit (Ctrl)<br />

Stromversorgung P1 & P2<br />

• Bauen Sie den <strong>mGuard</strong> bladeBase in das Rack ein, z.B. in der Nähe des<br />

Patchfeldes.<br />

• Versehen Sie die beiden Stromversorgungen und die Kontrolleinheit an der<br />

Vorderseite von links nach rechts mit den Griffplättchen „P1“, „P2“ und<br />

„Ctrl“.<br />

• Verbinden Sie die beiden Stromversorgungen auf der Rückseite des <strong>mGuard</strong><br />

bladeBase mit 100V oder 220/240V.<br />

• Schalten Sie die beiden Stromversorgungen ein.<br />

• Die LEDs an der Vorderseite der Stromversorgungen leuchten nun grün.<br />

⌦Unbedingt darauf achten, dass eine ausreichende Luftzirkulation für das<br />

BladePack sichergestellt ist!<br />

⌦Bei Stapelung von mehreren BladePacks müssen 1 oder mehrere Zoll<br />

Lüftereinschübe vorgesehen werden, damit die aufgestaute Warmluft<br />

abgeführt werden kann!<br />

Kontrolleinheit<br />

(CTRL Slot)<br />

• Lösen Sie an der Blende bzw. an das zu ersetzende <strong>mGuard</strong> blade die obere<br />

und untere Schraube.<br />

• Nehmen Sie die Blende ab bzw. ziehen Sie das alte <strong>mGuard</strong> blade heraus.<br />

• Setzen Sie das neue <strong>mGuard</strong> blade mit der Leiterplatte in die Kunststoffführungen<br />

und schieben Sie es vollständig in das <strong>mGuard</strong> bladeBase hinein.<br />

• Sichern Sie das <strong>mGuard</strong> blade durch leichtes Anziehen der Schrauben.<br />

• Ersetzen Sie das leere Griffplätchen durch das mit der passenden Nummer<br />

aus dem Zubehör der <strong>mGuard</strong> bladeBase. Oder ersetzen Sie es durch das des<br />

ausgetauschten <strong>mGuard</strong> blade. Dazu das Plättchen seitlich hinein- bzw. herausschieben.<br />

⌦Die <strong>mGuard</strong> bladeBase braucht beim Ein- und Ausbau eines <strong>mGuard</strong> blade<br />

nicht ausgeschaltet zu werden.<br />

Direkt neben den beiden Stromversorgungen befindet sich der „CTRL“ Slot. Ein<br />

darin betriebener <strong>mGuard</strong> blade arbeitet als Controller für alle anderen <strong>mGuard</strong><br />

blades.<br />

Bei der ersten Installation eines <strong>mGuard</strong> blade in den „CTRL“ Slot konfiguriert<br />

sich das blade in eine Kontrolleinheit wie folgt um:<br />

• Die Benutzeroberfläche wird für den Betrieb als Controller umkonfiguriert.<br />

• Er schaltet sich in den Router-Modus mit der lokalen IP 192.168.1.1.<br />

• Die Funktionen Firewall, Anti-Virus und VPN werden zurückgesetzt und<br />

deaktiviert.<br />

21 von 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!