02.03.2014 Aufrufe

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Automatisch das neueste Feature-release installieren<br />

Feature-releases ergänzen den <strong>mGuard</strong> um neue Eigenschaften oder enthalten<br />

Änderungen am Verhalten des <strong>mGuard</strong>. Ihre Versionsnummer ändert sich in<br />

der ersten und zweiten Stelle.<br />

Z.B. ist 4.1.0 ein Feature-release zu den Versionen 3.1.0 und 4.0.1.<br />

Update Server<br />

Legen Sie fest, von welchen Servern ein Update vorgenommen werden darf.<br />

⌦Die Liste der Server wird priorisiert von oben nach unten abgearbeitet, bis ein<br />

verfügbarer Server gefunden wird.<br />

Bei den Angaben haben Sie folgende Möglichkeiten:<br />

Protokoll<br />

Der Update der kann entweder per HTTPS oder HTTP erfolgen.<br />

Server Adresse<br />

Hostnamen des Servers, der die Update-Dateien bereitstellt.<br />

Login<br />

Login für den Server. Beim Update mittels HTTP-Protokoll ist eine Angabe<br />

des Logins u.U. nicht erforderlich.<br />

Passwort<br />

Passwort für den Login. Beim Update mittels HTTP-Protokoll ist eine Angabe<br />

des Logins u.U. nicht erforderlich.<br />

Anti-Virus Muster<br />

Die Dateien mit den Virensignaturen (auch Anti-Virus Pattern, Anti-Virus-Muster<br />

oder Virenerkennungs-Muster genannt) können durch einen einstellbaren<br />

Update-Server in einem nutzerdefinierten Intervall aktualisiert werden. Das Update<br />

geschieht parallel zur Nutzung des Antivirenfilters. Im Auslieferungszustand<br />

befinden sich keine Virensignaturen auf dem <strong>mGuard</strong>. Deshalb sollte nach<br />

dem Aktivieren des Antiviren-Schutzes mit der entsprechenden Lizenz auch das<br />

Update-Intervall eingestellt werden. Der Verlauf des Updates kann im Antivirus-<br />

Update-Log verfolgt werden.<br />

Schedule<br />

Update-Intervall<br />

Geben Sie hier an, ob - und wenn ja - in welchen Zeitabständen ein automatisches<br />

Update der Virenerkennungs-Muster stattfinden soll. Öffnen Sie dazu<br />

die Auswahlliste und wählen Sie den gewünschten Wert.<br />

Die Gesamtgröße der Datenbank beträgt z.Zt. etwa 5 MByte. Die Datenbank<br />

ist aufgeteilt in zwei Dateien, von denen eine Datei mit einer Größe von maximal<br />

ca. 1MB häufig aktualisiert wird, während die andere Datei statisch ist<br />

60 von 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!