02.03.2014 Aufrufe

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbindungsinitiierung: Initiiere / Warte<br />

Initiiere<br />

In diesem Fall initiiert der lokale <strong>mGuard</strong> die Verbindung zur Gegenstelle. Im<br />

Feld Adresse des VPN Gateways der Gegenstelle (s. o.) muss die feste IP-<br />

Adresse der Gegenstelle oder deren Domain Name eingetragen sein.<br />

Warte<br />

In diesem Fall ist der lokale <strong>mGuard</strong> bereit, die Verbindung anzunehmen, die<br />

eine entfernte Gegenstelle aktiv zum lokalen <strong>mGuard</strong> initiiert und aufbaut.<br />

Wenn Sie unter Adresse des VPN Gateways der Gegenstelle %any eingetragen<br />

haben, müssen Sie Warte auswählen.<br />

Arbeitet der <strong>mGuard</strong> im Stealth-Modus, ist diese Einstellung wirkungslos.<br />

D. h. sie wird ignoriert und die Verbindung wird automatisch initiiert,<br />

wenn der <strong>mGuard</strong> bemerkt, dass die Verbindung genutzt werden<br />

soll.<br />

Tunnel Einstellungen<br />

Verbindungstyp<br />

Es stehen zur Auswahl:<br />

• Tunnel (Netz Netz)<br />

• Transport (Host Host)<br />

• Transport (L2TP Microsoft Windows)<br />

• Transport (L2TP SSH Sentinel)<br />

Tunnel (Netz Netz)<br />

Dieser Verbindungstyp eignet sich in jedem Fall und ist der sicherste. In diesem<br />

Modus werden die zu übertragenen IP-Datagramme vollkommen verschlüsselt<br />

und mit einem neuen Header versehen zur VPN-Gateway der<br />

Gegenstelle, dem „Tunnelende“, gesendet. Dort werden die übertragenen Datagramme<br />

entschlüsselt und aus ihnen die ursprünglichen Datagramme wiederhergestellt.<br />

Diese werden dann zum Zielrechner weitergeleitet.<br />

Transport (Host Host)<br />

Bei diesem Verbindungstyp werden nur die Daten der IP-Pakete verschlüsselt.<br />

Die IP Header Informationen bleiben unverschlüsselt.<br />

Transport (L2TP Microsoft Windows)<br />

Transport (L2TP SSH Sentinel)<br />

Ist beim entfernten Rechner der Verbindungstyp IPsec/L2TP aktiviert, dann<br />

setzen Sie den <strong>mGuard</strong> auch auf Transport (L2TP Microsoft Windows) für ältere<br />

Microsoft Windows Versionen bzw. Transport (SSH Sentinel) für den<br />

SSH Sentinel Client oder neuere Microsoft Windows Versionen oder Service<br />

Packs.<br />

Innerhalb der IPsec-Transport-Verbindung schafft das L2TP/PPP Protokoll<br />

einen Tunnel. Dem extern angeschlossenen IPsec/L2TP-Rechner wird seine<br />

IP-Adresse vom <strong>mGuard</strong> dynamisch zugewiesen.<br />

Aktivieren Sie dazu auch den L2TP-Server des <strong>mGuard</strong>s.<br />

Bei Verwendung eines Microsoft Windows Clients setzen Sie Perfect<br />

Forward Secrecy (PFS) auf Nein (siehe unten).<br />

Sobald unter Windows die IPsec/L2TP-Verbindung gestartet wird,<br />

126 von 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!