02.03.2014 Aufrufe

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

Innominate mGuard - Innominate Security Technologies AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Sie können die Option für den automatischen Durchlassmodus aktivieren.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Größe des Anhangs je nach Kodierung u.U.<br />

ein Vielfaches der ursprünglichen Dateigröße sein kann.<br />

Bei Virusdetektion<br />

Benachrichtigung per E-Mail<br />

Erkennt der Virenfilter einen Virus, dann wird der Empfänger durch eine<br />

E-Mail benachrichtigt.<br />

Fehlermeldung an den E-Mail Client<br />

Erkennt der Virenfilter einen Virus, dann wird der Empfänger durch eine Fehlermeldung<br />

an den E-Mail-Client benachrichtigt, wenn er versucht, E-Mail<br />

abzuholen.<br />

Ist für die E-Mail-Client-Software die Option „Gelesene E-Mails auf<br />

dem Server löschen“ aktiviert, so wird bei der Einstellung „Benachrichtigung<br />

per E-Mail“ die infizierte Mail auf dem Server gelöscht, da der E-<br />

Mail-Client davon ausgeht, daß die E-Mail erfolgreich übertragen<br />

wurde. Ist dies nicht gewünscht (wenn z.B. die infizierte E-Mail auf<br />

anderem Weg heruntergeladen werden soll), sollte ausschließlich die<br />

Option „Fehlermeldung an den E-Mail Client“ genutzt werden.<br />

bei Überschreiten der Grössenbegrenzung<br />

E-Mail ungescannt durchlassen<br />

Diese Option bewirkt ein automatisches Umschalten des Virenfilters in den<br />

Durchlassmodus, wenn die eingestellte Dateigröße überschritten wird.<br />

In diesem Fall findet keine Überprüfung auf Viren statt!<br />

E-Mail blockieren<br />

Diese Option bewirkt die Ausgabe eines Fehlercodes an den E-Mail-Client<br />

und das Blockieren der E-Mail.<br />

Liste der POP3 Server<br />

Sie können die Server auswählen, deren Datenverkehr gefiltert werden soll<br />

und für jede IP explizit angeben, ob der Antivirus-Schutz aktiviert werden soll<br />

oder nicht. Dadurch ist auch die Angabe von „trusted“ Servern möglich.<br />

Beispiele:<br />

Globale Aktivierung des Antivirus-Schutzes für POP3:<br />

Scan eines Subnetzes, Ausklammerung eines „trusted“ POP3-Servers:<br />

117 von 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!